Arbeit, Deutschland

93,28 Prozent der in der IG Metall organisierten Beschäftigten bei den Ford US3453708600-Werken Saarlouis haben für die Annahme des Sozialtarifvertrags gestimmt.

22.02.2024 - 17:27:26

Urabstimmung bei Ford: Gut 93 Prozent für Sozialtarifvertrag

Das teilte die IG Metall Völklingen am Donnerstag mit. Zu der Abstimmung waren rund 3600 Mitglieder der IG Metall - und damit etwa 98 Prozent der Belegschaft aufgerufen.

Die Vereinbarungen beinhalten unter anderem die Weiterbeschäftigung von 1000 Ford-Mitarbeitern bis Ende 2032, hohe Abfindungen und Prämien, die Bildung einer Transfergesellschaft und Qualifizierungsprogramme. Außerdem soll das ursprünglich für Mai 2025 geplante Ende der Produktion des Ford Focus um ein halbes Jahr verschoben werden.

"Die gigantische Zustimmung von 93,28 Prozent unserer IG-Metall-Mitglieder zum Sozialtarifvertrag zeigt, dass sich unser Kampf der letzten Monate und Jahre gelohnt hat", teilte der erste Bevollmächtigte der IG Metall Völklingen, Lars Desgranges, mit. Der Sozialtarifvertrag sei "in seiner Gesamtheit an Regelungstatbeständen sicher einzigartig im Saarland und in ganz Deutschland". Das Verhandlungsergebnis war Anfang Februar nach monatelangen Verhandlungen von Betriebsrat, IG Metall und der Geschäftsführung des US-amerikanischen Autobauers erzielt worden.

Mit diesem Sozialtarifvertrag sei das zweitbeste Ergebnis erreicht worden, das in dieser Situation unter diesen gesetzlichen Rahmenbedingungen zu erzielen gewesen sei, teilte Desgranges weiter mit. Eine Fahrzeugproduktion für den Standort Saarlouis wäre für die Beschäftigten, für die ganze Region und auch für das Saarland die bessere Alternative gewesen. Aber positive Stimmen der vergangenen Monate um den Einstieg eines Investors am Standort seien bedauerlicherweise verstummt, sagte er.

@ dpa.de

Weitere Meldungen

Schnellere Anerkennungsverfahren für ausländische Ärzte geplant Dringend benötigte Ärztinnen und Ärzte aus dem Ausland sollen leichter eine Arbeit in Deutschland aufnehmen können. (Boerse, 01.10.2025 - 15:56) weiterlesen...

Wie viel mehr verdienen Beschäftigte in Westdeutschland?. Forscher erklären warum. Die Lohnlücke zwischen Ost und West ist in den vergangenen Jahren laut einer Auswertung etwas kleiner geworden. (Wirtschaft, 30.09.2025 - 09:20) weiterlesen...

Studie zu Kitaqualität: Fachkraftquote variiert nach Wohnort. Die Fachkraftquote sinkt laut Studie in fast allen Bundesländern und variiert auch je nach Wohnort. Es hagelt Kritik. Pädagogisch qualifiziertes Personal gilt als Basis für gute frühkindliche Bildung. (Politik, 30.09.2025 - 05:01) weiterlesen...

Die sozialen Baustellen – Kommt ein Jahr der Reformen?. Die größten Baustellen des Sozialstaats – und was die Koalition vorhat. Das Bürgergeld soll verschärft werden, Arbeit soll sich immer lohnen und dann wäre da noch die ungewisse Zukunft der Rente. (Politik, 29.09.2025 - 05:00) weiterlesen...

Bald Mutterschutz für Selbstständige? Umsetzung noch unklar. Das soll sich in Zukunft ändern. Familienministerin Prien kennt das Problem aus eigener Erfahrung: Selbstständige Frauen müssen für den Mutterschutz bislang selbst vorsorgen. (Wirtschaft, 29.09.2025 - 00:01) weiterlesen...

Jeder Vierte im Homeoffice: Arbeiten zu Hause bleibt beliebt. Zwar gehen Arbeitnehmer wieder öfter ins Büro, doch Forscher sehen keine Rückkehr zu Präsenzzeiten. Vor allem zwei Gruppen arbeiten gern von zu Hause. Das Homeoffice hat sich nach Corona etabliert. (Wirtschaft, 25.09.2025 - 11:12) weiterlesen...