OTS, Deutschland

175 Jahre Heidelberger Druckmaschinen: Unternehmen startet mitWachstumsstrategie ins Jubiläumsjahr (FOTO)Heidelberg -- Wachstumsstrategie: mittelfristiges Umsatzpotenzial von mehr als 300 Mio.

08.01.2025 - 12:49:07

Heidelberger Druckmaschinen AG / 175 Jahre Heidelberger Druckmaschinen: ...

175 Jahre Heidelberger Druckmaschinen: Unternehmen startet mitWachstumsstrategie ins Jubiläumsjahr (FOTO)Heidelberg (ots) -

- Wachstumsstrategie: mittelfristiges Umsatzpotenzial von mehr als 300 Mio. EUR- Wachstumstreiber im Kerngeschäft: Verpackung, Digitaldruck, Software- und Lifecycle-Geschäft- Industriegeschäft: weiterer Ausbau im Fokus- 175 Jahre: Unternehmen prägt Druckbranche seit Jahrzehnten mit Technologieinnovationen, Qualität und Zuverlässigkeit- Zahlreiche Jubiläumsaktivitäten über das ganze Jahr hinweg

Die Heidelberger Druckmaschinen AG (HEIDELBERG) geht mit einerWachstumsstrategie in das Jubiläumsjahr 2025: Am 11. März 2025 jährt sich dieGründung des Unternehmens zum 175. Mal. Was vor über anderthalb Jahrhundertenals Glockengießerei im pfälzischen Frankenthal begann, hat sich bis heute zueinem weltweit führenden Technologieunternehmen und Gesamtlösungsanbieter fürDruckereien und Verpackungsanwendungen entwickelt. Die Herausforderungen derZukunft geht HEIDELBERG mit einer klaren Wachstumsstrategie an.

"Zum Ausbau unserer Marktposition erschließen wir im Kerngeschäft verstärktWachstumspotenziale im Verpackungs- und Digitaldruck sowie im Software- undLifecycle-Geschäft", so Jürgen Otto, Vorstandsvorsitzender von HEIDELBERG."Zudem werden wir unser Angebot im wachsenden Markt der "Green Technologies"weiter ausbauen. Dazu gehören Schlüsselbereiche wie der hochpräziseMaschinenbau, die Automobilindustrie, Ladeinfrastruktur und Software, oder neueWasserstofftechnologien." In Summe sieht HEIDELBERG für alle strategischenInitiativen bis zum Geschäftsjahr 2028/2029 ein Wachstumspotenzial von mehr als300 Mio. EUR Umsatz bei gleichzeitiger Leistungsverdichtung undEffizienzsteigerung.

· Markt für Verpackungen verzeichnet seit 2014 deutliches Wachstum

HEIDELBERG profitiert vom stetig wachsenden weltweiten Bedarf an Verpackungen .So wuchs der Endkundenmarkt an Verpackungen in den vergangenen zehn Jahrenweltweit um über 6o Prozent. In Zusammenarbeit mit Solenis greift HEIDELBERG denweltweiten Trend von Plastik bzw. Folie zu papierbasierten Verpackungen auf undbietet künftig Lösungen für den Druck von wiederverwertbaren Verpackungen vorallem für die Lebensmittelindustrie an. Bereits heute macht das Unternehmen imSegment Packaging mehr als 50 Prozent seines Umsatzes. Tendenz deutlichsteigend.

· HEIDELBERG nutzt Chancen im wachsenden industriellen Digitaldruck

Nach Markteinschätzungen wächst der für HEIDELBERG erreichbare weltweiteDigitaldruckmarkt inklusive Service und Verbrauchsmaterialien von heute ca. 5Mrd. Euro bis zum Jahr 2029 auf 7,5 Mrd. Euro an. HEIDELBERG hat sein Angebotdeutlich erweitert, unter anderem durch die Kooperation mit Canon. Dadurch wirdder Umsatz mit Digitaldrucklösungen deutlich steigen . Auftragseingängebestätigen das schon ab nächstem Geschäftsjahr.

· Internationales Geschäft mit hohem Potenzial

Einen Hebel für mehr Umsatzwachstum sieht HEIDELBERG in der starkeninternationalen Präsenz in rund 170 Ländern weltweit mit einem der größtenglobalen Vertriebs- und Servicenetze . Diese Internationalisierung wird dasUnternehmen weiter ausbauen, insbesondere in Wachstumsmärkten wie Asien , denUSA und aufstrebenden Schwellenländern. Hierfür hat HEIDELBERG besonders inChina durch seine lokale Produktion und die Partnerschaft mit MK Masterworkbeste Voraussetzungen. Schon heute läuft über 85 Prozent des Geschäftesaußerhalb von Deutschland.

· Ausbau des Industriegeschäfts im Segment Technology im Fokus

Ein weiterer Schwerpunkt liegt im Industriegeschäft von HEIDELBERG zurErschließung neuer Produktfelder, Märkte und Industrien. Hierzu verfügt dasUnternehmen über umfassende Fähigkeiten, Kompetenzen und Ressourcen, die aktuellschon außerhalb der Druckindustrie zum Einsatz kommen, vor allem im Bereich deshochpräzisen Maschinenbaus, der Automobilindustrie und Elektromobilität oder desWasserstoffs. Zudem bietet das Unternehmen seine Kompetenzen und installierteKapazitäten verstärkt anderen Unternehmen an, um deren Produkte effizient zuindustrialisieren oder zu fertigen.

175 Jahre: Unternehmen prägt Druckbranche seit Jahrzehnten mitTechnologieinnovationen, Qualität und Zuverlässigkeit

Seit 175 Jahren prägt HEIDELBERG die Druckbranche mit Innovationen,Spitzenqualität und höchster Zuverlässigkeit. Im Laufe seiner Geschichte hat dasUnternehmen mit bahnbrechenden Entwicklungen wie dem "Original HeidelbergerTiegel" und der Modellreihe "Speedmaster" für den Bogenoffsetdruck immer wiederneue Standards gesetzt. "175 Jahre Heidelberger Druckmaschinen sind ein starkesZeugnis für Beständigkeit, gleichzeitig Innovationskraft und somitZukunftsfähigkeit", so Jürgen Otto. "Aufgrund der beeindruckenden Leistungen inden vergangenen 175 Jahren blickt das Unternehmen mit seiner aktuellenMarktposition, den Kompetenzen der Mitarbeitenden und globalen Kundenbeziehungenweiterem Wachstum in den nächsten Jahren entgegen."

Zahreiche Jubiläumsaktivitäten über das ganze Jahr hinweg

Gemeinsam mit Kunden, Mitarbeitenden und Partnern feiert HEIDELBERG dasJubiläumsjahr mit zahlreichen Veranstaltungen und Aktivitäten. So wird es imSommer am Stammsitz Wiesloch-Walldorf im neu gestalteten Vorführzentrum - demHome of Print - eine Festwoche, inklusive Jubiläumsfestakt mit Gästen aus derganzen Welt, d.h. Kunden, Lieferanten, Partnern sowie Repräsentanten aus Politikund Gesellschaft geben. Für die Mitarbeitenden sind Familientage an einzelnenStandorten geplant. Zudem wird es ein Jubiläumsmagazin geben, in dem dieHistorie des Unternehmens aufbereitet und der Blick auf die Zukunft gerichtetwird.

Mit rund 9.500 Mitarbeitenden weltweit, Produktionsstätten in mehreren Ländernund Regionen, darunter China und die USA, sowie dem dichtesten Vertriebs- undServicenetzwerk der Branche, ist HEIDELBERG heute ein echter global Player undWeltmarktführer aus Deutschland. "Unsere Geschichte zeigt eindrucksvoll, wieUnternehmertum, technische Kompetenz und echte Schaffenskraft der Mitarbeitendenüber einen so langen Zeitraum ein Unternehmen und weit darüber hinaus eine ganzeBranche bis heute nachhaltig prägen können", so Otto weiter.

Bildmaterial (https://www.heidelberg.com/global/de/about_heidelberg/press_relations/media_library/overview_media_library_1/media_gallery_overview.jsp) undweitere Informationen über das Unternehmen stehen im Presseportal derHeidelberger Druckmaschinen AG unter http://www.heidelberg.com zur Verfügung.

Wichtiger Hinweis:

Diese Presseerklärung enthält in die Zukunft gerichtete Aussagen, welche aufAnnahmen und Schätzungen der Unternehmensleitung der Heidelberger DruckmaschinenAktiengesellschaft beruhen. Auch wenn die Unternehmensleitung der Ansicht ist,dass diese Annahmen und Schätzungen zutreffend sind, können die künftigetatsächliche Entwicklung und die künftigen tatsächlichen Ergebnisse von diesenAnnahmen und Schätzungen aufgrund vielfältiger Faktoren erheblich abweichen. Zudiesen Faktoren können beispielsweise die Veränderung der gesamtwirtschaftlichenLage, der Wechselkurse und der Zinssätze sowie Veränderungen innerhalb dergrafischen Industrie gehören. Die Heidelberger Druckmaschinen Aktiengesellschaftübernimmt keine Gewährleistung und keine Haftung dafür, dass die künftigeEntwicklung und die künftig erzielten tatsächlichen Ergebnisse mit den in dieserPresseerklärung geäußerten Annahmen und Schätzungen übereinstimmen werden.

Für weitere Informationen:

Group CommunicationsThomas FichtlTelefon: +49 6222 82- 67123E-Mail: mailto:Thomas.Fichtl@heidelberg.com

Matthias Hartung Telefon: +49 6222 82- 67174 E-Mail: mailto:Matthias.Hartung@heidelberg.com

Weiteres Material: http://presseportal.de/pm/6678/5945080OTS: Heidelberger Druckmaschinen AGISIN: DE0007314007

@ dpa.de

Weitere Meldungen

UmweltBank AG / UmweltBank AG: Beendigung der Tätigkeit des ... UmweltBank AG: Beendigung der Tätigkeit des Sonderbeauftragten derBaFinNürnberg - Im Februar 2024 hatte die Bundesanstalt fürFinanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) die Wirtschaftsprüfungsgesellschaft PwCals Sonderbeauftragten gemäß § 45c KWG bei der UmweltBank eingesetzt. (Boerse, 11.07.2025 - 17:46) weiterlesen...

Roland Berger / Roland Berger EV Charging Index 2025: Deutschland fällt ... Roland Berger EV Charging Index 2025: Deutschland fällt beiE-Mobilität zurück, China baut Vorsprung weiter aus (FOTO)München -- Ende der E-Auto-Förderung lässt Absatzzahlen einbrechen: Deutschland rutscht im Ranking auf Platz 5- Weltweit steigt der Anteil von E-Autos an Neuwagenverkäufen von 20 auf 25 Prozent, trotz Wachstumsschwäche in wichtigen Märkten- Anteil der Schnellladesäulen an öffentlicher Ladeinfrastruktur wächst, Zufriedenheit der Nutzer mit dem Ladeerlebnis steigtTrotz politischer und wirtschaftlicher Unsicherheiten hat die weltweiteAkzeptanz von Elektrofahrzeugen in den vergangenen zwei Jahren weiterzugenommen, allerdings mit regionalen Unterschieden. (Boerse, 10.07.2025 - 09:07) weiterlesen...

Gerresheimer AG / Gerresheimer im 1. HJ 2025: Umsatz- und Ergebnissprung .... HJ 2025: Umsatz- und Ergebnissprung durch BormioliPharma, weiterhin Markteinflüsse im operativen GeschäftDüsseldorf - Gerresheimer im 1. Gerresheimer im 1. (Boerse, 10.07.2025 - 07:02) weiterlesen...

UmweltBank AG / Dr. Nicole Handschuher verstärkt als .... Nicole Handschuher verstärkt als Generalbevollmächtigte dieUmweltBank AGNürnberg - Dr. Dr. (Boerse, 09.07.2025 - 09:17) weiterlesen...

CRIF GmbH / Sorgenland Deutschland: 80 Prozent der Bundesbürger blicken ... Sorgenland Deutschland: 80 Prozent der Bundesbürger blicken mitUnsicherheit auf ihre finanzielle Zukunft / 28 Prozent der Deutschenerwarten Verschlechterung ihrer LebensverhältnisseHamburg -- Anhaltende Sorge: 80 Prozent der deutschen Verbraucher blicken mit Sorge auf ihre finanzielle Lage in den kommenden 12 Monaten- Sinkender Lebensstandard: 28 Prozent der Deutschen erwarten Verschlechterung ihrer Lebensverhältnisse - bei 35- bis 54-Jährigen sind es sogar 35 Prozent- Eingeschränkter Zugang zu Krediten: 12 Prozent der deutschen Befragten wurde seit Anfang 2024 Kredit verweigert - deutliches Signal für zunehmende Hürden bei finanzieller TeilhabeTrotz moderater wirtschaftlicher Erholung bleibt die Sorge um die finanzielleZukunft in Europa 2025 hoch - insbesondere in Deutschland. (Boerse, 09.07.2025 - 08:57) weiterlesen...