OTS, Deutschland

1.

13.08.2024 - 08:01:05

PAUL HARTMANN AG / 1. Halbjahr 2024: Positive Geschäftsentwicklung von .... Halbjahr 2024: Positive Geschäftsentwicklung von HARTMANN setztsich fort - Ergebnisprognose für aktuelles Geschäftsjahr angehobenHeidenheim -- Organisches Umsatzwachstum von 3,1 % führt zu Umsatzerlösen in Höhe von 1.195,4 Mio.

1. Halbjahr 2024: Positive Geschäftsentwicklung von HARTMANN setztsich fort - Ergebnisprognose für aktuelles Geschäftsjahr angehobenHeidenheim (ots) -

- Organisches Umsatzwachstum von 3,1 % führt zu Umsatzerlösen in Höhe von 1.195,4 Mio. EUR- Bereinigtes EBITDA von 135,9 Mio. EUR liegt um mehr als 40 Mio. EUR über Vorjahreswert- Transformationsprogramm trägt wesentlich zum Ergebnis bei- Bandbreite der Ergebnisprognose für 2024 um 10 Mio. EUR auf 220 bis 260 Mio. EUR angehoben

Die Absatz- und Rohstoffmärkte sind nach wie vor herausfordernd, dieRahmenbedingungen haben sich jedoch erstmals gegenüber Vorjahr stabilisiert. Diepositiven Effekte des Transformationsprogramms der HARTMANN GRUPPE trugenunvermindert zur Ergebnissteigerung bei: Das Unternehmen setzte Kostenmaßnahmenin Fracht- und Logistikkonzepten um. Produkteinführungen sorgten in denvergangenen zwei Quartalen für Umsatzsteigerungen. Insbesondere in denDivisionen Wundversorgung, Inkontinenzmanagement und Desinfektion wurdenVolumensteigerungen erreicht.

Im ersten Halbjahr 2024 führte ein organisches Umsatzwachstum von 3,1 % zuUmsatzerlösen in Höhe von 1.195,4 Mio. EUR. Das bereinigte EBITDA von 135,9 Mio.EUR liegt um mehr als 40 Mio. EUR über dem Vorjahreswert.

Umsatzentwicklung der Segmente

Das Segment Wundversorgung erzielte ein Volumenwachstum im strategischenWachstumsfeld der modernen Wundversorgung, speziell in Frankreich, den USA undin Deutschland.

Das Segment Inkontinenzmanagement erreichte insbesondere in den großeneuropäischen Ländern sowie in Australien mit Inkontinenzhosen einUmsatzwachstum.

Das Segment Infektionsmanagement entwickelte sich unterschiedlich. SinkendeMarktpreise bei Untersuchungs- und OP-Handschuhen sowie Schutzausrüstungverursachten eine rückläufige Entwicklung in der Division Risikoprävention. DieDivision Desinfektion wuchs sowohl bei der Flächen- als auch bei derHändedesinfektion, unterstützt durch Produkteinführungen. Eine positiveEntwicklung verzeichnete das Unternehmen sowohl in der stationären als auch inder ambulanten Versorgung. In Deutschland und der Schweiz konnten Marktanteileim Apothekengeschäft hinzugewonnen werden.

Im Segment Komplementäre Divisionen der Gruppe entwickelte sich CMC weiterpositiv. KOB und Kneipp wiesen rückläufige Umsätze auf.

Ausblick 2024

Für HARTMANN steht im Geschäftsjahr 2024 weiter die fokussierte Fortsetzung desTransformationsprogramms im Vordergrund. Das Programm wird 2024 voraussichtlicheinen Ergebnisbeitrag von weiteren knapp 50 Mio. EUR leisten und das Unternehmenin seiner Wettbewerbsfähigkeit und Resilienz weiter stärken.

Obgleich im zweiten Halbjahr 2024 mit Kostensteigerungen bei Material sowieFracht zu rechnen ist, erwartet die HARTMANN GRUPPE für das Geschäftsjahr 2024ein moderates organisches Umsatzwachstum und erhöht den Ausblick für dasbereinigte EBITDA um 10 Mio. EUR auf 220 bis 260 Mio. EUR.

Pressekontakt:

Stephanie ReuterPAUL HARTMANN AGTel. +49 7321 36 13 93E-Mail: mailto:stephanie.reuter@hartmann.info

Weiteres Material: http://presseportal.de/pm/34248/5842255OTS: PAUL HARTMANN AGISIN: DE0007474041

@ dpa.de

Weitere Meldungen

Coface Deutschland / Am Scheideweg: Kann Japan der Deflationsfalle ... Am Scheideweg: Kann Japan der Deflationsfalle entkommen? Mainz - Nach fast drei Jahrzehnten der Deflation erlebt Japan seit 2022 einen anhaltenden Preisanstieg - ein möglicher Wendepunkt für die viertgrößte Volkswirtschaft der Welt. (Boerse, 01.10.2025 - 17:07) weiterlesen...

Roland Berger / Roland Berger-Restrukturierungsstudie: 76 Prozent der ... Roland Berger-Restrukturierungsstudie: 76 Prozent der Befragten sehen mehr Unternehmen in Krisensituationen in Deutschland (FOTO) München -- Befragte erwarten längere (62%) und komplexere (52%) Restrukturierungen; 92 Prozent sehen daher externen Chief Restructuring Officer (CRO) positiv - Größte Risiken: Bürokratie (63%), Handels-/Zollkonflikte (57%) sowie geopolitische Spannungen und Kriege (51%) - 53 Prozent sehen Unternehmen nicht gut für Krisen aufgestelltSeptember 2025: Die schwächelnde Konjunktur, gepaart mit Risiken durch Bürokratie, Handels- und Zollkonflikte sowie geopolitische Unsicherheiten, erhöht den ohnehin massiven Transformationsdruck auf deutsche Unternehmen weiter. (Boerse, 29.09.2025 - 09:25) weiterlesen...

IFR - International Federation of Robotics / Deutschland ist ... Deutschland ist Spitzenreiter bei Fabrik-Robotern in Europa (FOTO) Frankfurt -- Neues "World Robotics 2025" Jahrbuch veröffentlicht - International Federation of RoboticsDie deutsche Industrie ist europäischer Spitzenreiter bei der Roboter-Automation: Der operative Bestand stieg auf 278.900 Einheiten im Jahr 2024 - ein Plus von 4 % im Vergleich zum Vorjahr. (Boerse, 26.09.2025 - 08:52) weiterlesen...