OTS, Deutschland

1.

13.08.2024 - 08:01:05

PAUL HARTMANN AG / 1. Halbjahr 2024: Positive Geschäftsentwicklung von .... Halbjahr 2024: Positive Geschäftsentwicklung von HARTMANN setztsich fort - Ergebnisprognose für aktuelles Geschäftsjahr angehobenHeidenheim -- Organisches Umsatzwachstum von 3,1 % führt zu Umsatzerlösen in Höhe von 1.195,4 Mio.

1. Halbjahr 2024: Positive Geschäftsentwicklung von HARTMANN setztsich fort - Ergebnisprognose für aktuelles Geschäftsjahr angehobenHeidenheim (ots) -

- Organisches Umsatzwachstum von 3,1 % führt zu Umsatzerlösen in Höhe von 1.195,4 Mio. EUR- Bereinigtes EBITDA von 135,9 Mio. EUR liegt um mehr als 40 Mio. EUR über Vorjahreswert- Transformationsprogramm trägt wesentlich zum Ergebnis bei- Bandbreite der Ergebnisprognose für 2024 um 10 Mio. EUR auf 220 bis 260 Mio. EUR angehoben

Die Absatz- und Rohstoffmärkte sind nach wie vor herausfordernd, dieRahmenbedingungen haben sich jedoch erstmals gegenüber Vorjahr stabilisiert. Diepositiven Effekte des Transformationsprogramms der HARTMANN GRUPPE trugenunvermindert zur Ergebnissteigerung bei: Das Unternehmen setzte Kostenmaßnahmenin Fracht- und Logistikkonzepten um. Produkteinführungen sorgten in denvergangenen zwei Quartalen für Umsatzsteigerungen. Insbesondere in denDivisionen Wundversorgung, Inkontinenzmanagement und Desinfektion wurdenVolumensteigerungen erreicht.

Im ersten Halbjahr 2024 führte ein organisches Umsatzwachstum von 3,1 % zuUmsatzerlösen in Höhe von 1.195,4 Mio. EUR. Das bereinigte EBITDA von 135,9 Mio.EUR liegt um mehr als 40 Mio. EUR über dem Vorjahreswert.

Umsatzentwicklung der Segmente

Das Segment Wundversorgung erzielte ein Volumenwachstum im strategischenWachstumsfeld der modernen Wundversorgung, speziell in Frankreich, den USA undin Deutschland.

Das Segment Inkontinenzmanagement erreichte insbesondere in den großeneuropäischen Ländern sowie in Australien mit Inkontinenzhosen einUmsatzwachstum.

Das Segment Infektionsmanagement entwickelte sich unterschiedlich. SinkendeMarktpreise bei Untersuchungs- und OP-Handschuhen sowie Schutzausrüstungverursachten eine rückläufige Entwicklung in der Division Risikoprävention. DieDivision Desinfektion wuchs sowohl bei der Flächen- als auch bei derHändedesinfektion, unterstützt durch Produkteinführungen. Eine positiveEntwicklung verzeichnete das Unternehmen sowohl in der stationären als auch inder ambulanten Versorgung. In Deutschland und der Schweiz konnten Marktanteileim Apothekengeschäft hinzugewonnen werden.

Im Segment Komplementäre Divisionen der Gruppe entwickelte sich CMC weiterpositiv. KOB und Kneipp wiesen rückläufige Umsätze auf.

Ausblick 2024

Für HARTMANN steht im Geschäftsjahr 2024 weiter die fokussierte Fortsetzung desTransformationsprogramms im Vordergrund. Das Programm wird 2024 voraussichtlicheinen Ergebnisbeitrag von weiteren knapp 50 Mio. EUR leisten und das Unternehmenin seiner Wettbewerbsfähigkeit und Resilienz weiter stärken.

Obgleich im zweiten Halbjahr 2024 mit Kostensteigerungen bei Material sowieFracht zu rechnen ist, erwartet die HARTMANN GRUPPE für das Geschäftsjahr 2024ein moderates organisches Umsatzwachstum und erhöht den Ausblick für dasbereinigte EBITDA um 10 Mio. EUR auf 220 bis 260 Mio. EUR.

Pressekontakt:

Stephanie ReuterPAUL HARTMANN AGTel. +49 7321 36 13 93E-Mail: mailto:stephanie.reuter@hartmann.info

Weiteres Material: http://presseportal.de/pm/34248/5842255OTS: PAUL HARTMANN AGISIN: DE0007474041

@ dpa.de

Weitere Meldungen

KfW / Wachstumsfonds Deutschland: Bereits vier Fünftel erfolgreich ... Wachstumsfonds Deutschland: Bereits vier Fünftel erfolgreich investiert Frankfurt am Main -- Rund 825 Millionen Euro von 1 Milliarde Euro an 41 Zielfonds zugesagt - Breite Diversifikation über Sektoren und Phasen: ICT (39 %), Life Science (35 %), Generalisten (26 %) - Bereits über 360 Portfoliounternehmen durch VC-Fondsinvestments finanziert - Dr. (Boerse, 27.11.2025 - 09:32) weiterlesen...

Hauck Aufhäuser Lampe Privatbank AG / Die USA trotzen den Zöllen, ... "Die USA trotzen den Zöllen, Deutschland fehlt der Mut" Frankfurt am Main -- Hauck Aufhäuser Lampe: Schwerpunkte im Kapitalmarkt-Ausblick 2026 - Chefvolkswirt Dr. (Boerse, 26.11.2025 - 13:18) weiterlesen...

Pharma Deutschland e.V. / Pharma Deutschland erweitert Vorstand auf ... Pharma Deutschland erweitert Vorstand auf Mitgliederversammlung 2025 / Mitgliederversammlung wählt Hatice Camdere (Amgen GmbH), Susanne Lamminger (HexalAG/Sandoz) und Christian Thams (Johnson&Johnson) (FOTO) Berlin - Auf der 71. (Boerse, 25.11.2025 - 16:25) weiterlesen...

Rysta GmbH / CLIMAID und RYSTA bündeln ihre Kräfte für energetisches ... CLIMAID und RYSTA bündeln ihre Kräfte für energetisches Gebäudemanagement in Dänemark und Deutschland Kopenhagen / Berlin - Das dänische Unternehmen Climaid ApS expandiert durch die Übernahme der deutschen Rysta GmbH in den milliardenschweren deutschen Markt für Raumklimalösungen. (Boerse, 25.11.2025 - 14:03) weiterlesen...

ManpowerGroup Deutschland GmbH / Manpower Whitepaper Automation / Erneut ... Manpower Whitepaper Automation / Erneut steht das Team Mensch-Maschine vor einer Revolution / Whitepaper zeigt neue Zahlen, aktuelle Entwicklung und gibt Tipps für HR-Verantwortliche (FOTO) Frankfurt am Main -- 58 Prozent der Unternehmen in Europa investieren verstärkt in Automation - Fachkräftemangel und neue KI-Möglichkeiten treiben Wandel, dem sich Unternehmen und Arbeitnehmende nicht entziehen können - 31 Prozent der Arbeitnehmer in Deutschland sehen wirtschaftliche Unsicherheiten als Herausforderung für ihre Karriere - nur 14 Prozent befürchten aber, durch KI ersetzt zu werden - Agentenbasierte KI und intelligente Automatisierung verändern Arbeitswelt - Weiterbildung und Integration als Schlüssel zum ErfolgDie deutsche Wirtschaft befindet sich an einem Wendepunkt: Während globale Unsicherheiten und der anhaltende Fachkräftemangel Unternehmen fordern, eröffnen industrielle und softwarebasierte Automation* neue Chancen für Wachstum und Wettbewerbsfähigkeit. (Boerse, 25.11.2025 - 08:07) weiterlesen...

FedEx - Federal Express Europe Inc. / International tätige kleine und ... International tätige kleine und mittelständische Unternehmen in Deutschland erwarten steigende Umsätze im Jahresendgeschäft (FOTO) Frankfurt/Main -- Fast acht von zehn deutschen kleinen und mittelständischen Unternehmen erwarten im Jahresendgeschäft höhere Umsätze als im Vorjahr - Über ein Drittel (36 Prozent) dieser Umsätze soll mit Kunden außerhalb Europas erzielt werden - 81 Prozent sehen E-Commerce-Events wie Black Friday als entscheidend an, um Umsatzziele zu erreichenFederal Express Corporation, das weltweit größte Express-Transportunternehmen, hat neue Erkenntnisse aus einer Umfrage unter kleinen und mittelständischen Unternehmen (KMU) in Europa veröffentlicht, die international tätig sind. (Boerse, 24.11.2025 - 10:46) weiterlesen...