Zürich - Interpharma, der Verband der forschenden pharmazeutischen Firmen der Schweiz, hat heute mit Daiichi Sankyo ein weiteres forschungsstarkes Mitglied dazugewonnen.
01.04.2025 - 10:00:00Daiichi Sankyo wird Mitglied bei Interpharma. Anlässlich der jährlichen Generalversammlung ergänzte der den Vorstand mit Persönlichkeiten mit schweizerischen und europäischen Verantwortlichkeiten. Zudem wurde der Jahresbericht 2024 vorgestellt: Dieser zeigt den grossen Beitrag der Pharmabranche für die Patientinnen und Patienten, zur Forschung und Entwicklung sowie zur Wohlfahrt in der Schweiz auf.
Mit Daiichi Sankyo erhält der Branchenverband Interpharma per heute, 1. April 2025, ein weiteres international bedeutendes forschendes Pharmaunternehmen. Daiichi Sankyo entwickelt innovative Arzneimittel zur Verbesserung von Gesundheit und Lebensqualität. Die europäischen Forschungsaktivitäten sind Teil der globalen F&E-Strategie mit Fokus auf Herz-Kreislauf-, Stoffwechselerkrankungen und Krebs, um therapeutische Lücken zu schließen. Die Daiichi Sankyo (Schweiz) AG konzentriert sich auf den Vertrieb kardiovaskulärer und onkologischer Medikamente.
Giuseppe Grossi, General Manager von Daiichi Sankyo Schweiz, sagt: «Wir freuen uns, Interpharma beizutreten, einer Plattform, die unser Engagement für innovative Lösungen im Gesundheitswesen stärkt. Während wir unsere Tätigkeit in der Schweiz weiter ausbauen, insbesondere bei kardiovaskulären und onkologischen Behandlungen, freuen wir uns auf die Zusammenarbeit mit anderen führenden Unternehmen, um die Behandlungsergebnisse für Patienten zu verbessern, die Forschung voranzutreiben und zum florierenden Gesundheitsökosystem des Landes beizutragen.»
«Wir freuen uns sehr, mit Daiichi Sankyo ein weiteres führendes forschendes Pharmaunternehmen als Mitglied begrüssen zu dürfen», sagt René Buholzer, Geschäftsführer von Interpharma. «Mit Daiichi Sankyo stärkt Interpharma ihre Position als Spitzenverband der forschenden Pharmafirmen in der Schweiz weiter. Der Marktanteil der Interpharma-Mitgliedsfirmen für patentgeschützte, kassenpflichtige Medikamente liegt damit deutlich über 90 Prozent.»
Neugewählte Vorstandsmitglieder
Von der Generalversammlung neu in den Vorstand gewählt wurden:
* Dr. Iris Zemzoum, President Region Europe, Novartis * Dr. David Traub, President Innovative Medicines Switzerland Novartis * Florian Saur, Country President, AstraZeneca Switzerland * Linn Mandahl Vice President Europe South, AbbVie * Dr. Annette Luther, Head External Affairs Switzerland, Roche
Interpharma freut sich über das Engagement und Know-how dieser Persönlichkeiten zum Wohl des Pharmastandortes Schweiz und seinen Patienten und Patientinnen.
Schweiz darf nicht aufhören, besser zu werden
Die Schweiz und die Pharmaindustrie sind eine Erfolgsgeschichte. Dank attraktiver Rahmenbedingungen für Forschung und Entwicklung investieren Pharmafirmen kräftig, was Innovationen ermöglicht, die sowohl der Bevölkerung als auch dem Wirtschaftsstandort zugutekommen. Die Pharmabranche trägt rund sechs Prozent zur Schweizer Bruttowertschöpfung bei, und unter Berücksichtigung indirekter Effekte steigt dieser Anteil auf fast zehn Prozent. Im internationalen Vergleich nimmt die Schweiz damit eine Spitzenposition ein. Schweizer Unternehmen haben bahnbrechende Arzneimittel und Impfstoffe entwickelt, die weltweit die Gesundheitsversorgung verbessern. Seit 1995 konnte etwa die Krebssterblichkeit um 24 Prozent gesenkt werden.
Die Branche beschäftigt rund 282'000 Menschen und trägt fast 50 Prozent zu den Exporten der Schweiz bei. In den letzten zehn Jahren hat sich die reale Wirtschaftsleistung der Pharmaindustrie verdreifacht und war für mehr als 40 Prozent des Schweizer Wirtschaftswachstums verantwortlich. Doch dieses günstige Umfeld ist nicht selbstverständlich. Ein Blick auf die geplanten Investitionen zeigt, dass viele Unternehmen in den kommenden Jahren nicht mehr in der Schweiz investieren. Was wir brauchen: Planungs- und Rechtssicherheit für langfristige Investitionen, ein schneller Zugang zu neuen, innovativen Medikamenten für Patientinnen und Patienten sowie stabile und geregelte Verhältnisse mit den wichtigsten Absatzmärkten.
Den Jahresbericht 2024 von Interpharma finden Sie unter: https://www.interpharma.ch
(Ende)
Aussender: Interpharma Ansprechpartner: Georg Därendinger Tel.: +41 61 264 34 00 E-Mail: georg.daerendinger@interpharma.ch Website: www.interpharma.ch