Ransomware, SQL-Datenbank

Leipzig - Ein mittelständisches Unternehmen wurde Opfer eines gezielten Ransomware-Angriffs.

10.10.2025 - 09:50:00

RecoveryLab Leipzig stellt gelöschte SQL-Datenbank nach Ransomware-Angriff wieder her – trotz fehlender Backups. Die Angreifer verschlüsselten die Systeme nicht, sondern löschten aktiv die zentrale SQL-Datenbank und sämtliche weiteren Dateien vom Server. Ein aktuelles Backup war nicht verfügbar. Erst durch eine manuelle Rekonstruktion der Rohdaten im Labor von RecoveryLab Leipzig (https://www.recoverylab-datenrettung.de/leipzig/) konnte die Datenbank erfolgreich wiederhergestellt werden.

Leipzig - Ein mittelständisches Unternehmen wurde Opfer eines gezielten Ransomware-Angriffs. Die Angreifer verschlüsselten die Systeme nicht, sondern löschten aktiv die zentrale SQL-Datenbank und sämtliche weiteren Dateien vom Server. Ein aktuelles Backup war nicht verfügbar. Erst durch eine manuelle Rekonstruktion der Rohdaten im Labor von RecoveryLab Leipzig ( https://www.recoverylab-datenrettung.de/leipzig/ ) konnte die Datenbank erfolgreich wiederhergestellt werden.

Die IT-Abteilung bemerkte den Angriff, als sich zentrale Anwendungen nicht mehr starten ließen und Abfragen aus der SQL-Datenbank fehlschlugen. Erste Wiederherstellungsversuche mit vorhandenen Sicherungen blieben erfolglos, da die Backups veraltet waren. Zur Ursachenanalyse wurden die betroffenen Serverlaufwerke an RecoveryLab übergeben und dort forensisch untersucht. Dabei zeigte sich, dass die ursprünglichen Datenbankdateien gezielt gelöscht worden waren.

"Gelöschte Daten sind nicht zwangsläufig endgültig verloren", erklärt Lars Müller , technischer Leiter bei RecoveryLab. "In den Rohdaten eines Datenträgers verbleiben häufig Fragmente, die wir mithilfe spezieller Analyseverfahren rekonstruieren können. Entscheidend ist, diese Bruchstücke korrekt zu identifizieren und die logische Struktur der Datenbank wiederherzustellen."

Die Ingenieure von RecoveryLab kombinierten mehrere Verfahren, um die fragmentierten SQL-Daten aus den physikalischen Speichermedien zu extrahieren. Anschließend wurden die Datenbanktabellen, Indizes und Inhalte schrittweise konsolidiert und auf Konsistenz geprüft. Nach mehrtägiger Arbeit konnte die Datenbank nahezu vollständig rekonstruiert werden – inklusive aller Kundendaten, Projektinformationen und Buchungssätze. Das betroffene Unternehmen erhielt so wieder Zugriff auf seine wichtigsten Geschäftsdaten und konnte den Betrieb ohne signifikanten Informationsverlust fortsetzen.

Der Fall verdeutlicht, dass moderne Ransomware-Angriffe zunehmend auf gezielte Datenlöschung setzen, um Wiederherstellungsmaßnahmen zu erschweren. RecoveryLab empfiehlt Unternehmen, Backups regelmäßig auf Funktionsfähigkeit zu prüfen und ergänzend auf umfassende Sicherheitsmaßnahmen zu achten. Sollte dennoch ein Totalausfall eintreten, kann eine forensische Serverdatenrettung ( https://www.recoverylab-datenrettung.de/server-systeme/virtuelle-maschinen/ ) oder RAID-Datenrekonstruktion ( https://www.recoverylab-datenrettung.de/raid-datenrettung/ ) oft selbst gelöschte Daten wieder zugänglich machen.

(Ende)

Aussender: RecoveryLab Datenrettung Ansprechpartner: Stefan Berger Tel.: +49 341 392 817 89 E-Mail: info@recoverylab.de Website: www.recoverylab-datenrettung.de/leipzig/

@ pressetext.de