Microsoft, Audio-Bug

Microsoft behebt monatelangen Audio-Bug in Windows 11

15.09.2025 - 21:06:01

Microsoft hat den langwierigen Dirac Audio-Fehler in Windows 11 24H2 behoben und die Kompatibilitätssperre aufgehoben. Betroffene Geräte erhalten nun den korrigierten Treiber über Windows Update.

Microsoft hat endlich einen hartnäckigen Audio-Fehler behoben, der Windows 11-Nutzer seit Monaten plagte. Betroffen waren Geräte mit Dirac Audio-Technologie, die nach dem Update auf Version 24H2 komplett stumm blieben.

Das Problem betraf eine begrenzte Anzahl von Geräten eines einzigen Herstellers. Nach dem Upgrade auf Windows 11 24H2 verloren diese Systeme jegliche Tonausgabe – weder über integrierte Lautsprecher noch über Bluetooth-Kopfhörer oder kabellose Headsets funktionierte noch etwas.

Microsoft reagierte bereits im Dezember 2024 mit einer Kompatibilitätssperre (ID: 54283088). Diese verhinderte, dass betroffene Geräte überhaupt das problematische Update angeboten bekamen. Eine kluge Schadensbegrenzung, die Tausende Nutzer vor dem Ärger bewahrte.

Der Übeltäter: Ein winziger Treiberkonflikt

Die Ursache lag in einer Software-Inkompatibilität mit der Datei cridspapo.dll. Diese kleine Komponente der Dirac Audio-Suite sorgte für einen kritischen Systemfehler, sobald Windows 11 24H2 installiert wurde.

Dirac Audio ist eigentlich ein hochwertiges digitales Soundverarbeitungssystem, das Audioqualität und Präzision verbessern soll. Doch genau diese Technologie wurde zum Verhängnis für betroffene Nutzer.

Was besonders frustrierend war: Die Audiogeräte wurden von Anwendungen schlichtweg nicht mehr erkannt. Ein Totalausfall der Soundfunktion war die Folge.

Neun Monate bis zur Lösung

Nach monatelanger Zusammenarbeit zwischen Microsoft und dem Gerätehersteller ist nun endlich ein Fix verfügbar. Am 11. September 2025 hob Microsoft die Kompatibilitätssperre auf – gleichzeitig rollte das Unternehmen einen korrigierten Audiotreiber über Windows Update aus.

Betroffene Nutzer können jetzt ohne Probleme auf Windows 11 24H2 upgraden. Microsoft empfiehlt allerdings Geduld: Es kann bis zu 48 Stunden dauern, bis das Update alle berechtigten Geräte erreicht.

Ein Neustart des Systems kann den Prozess beschleunigen. Außerdem sollten alle verfügbaren Sicherheitsupdates installiert werden, um den Fix zu erhalten.

Anzeige: Passend zum Thema Windows-11?Upgrade: Wollen Sie sicher und ohne Datenverlust umsteigen? Der kostenlose Report „Windows 11 Komplettpaket“ erklärt Installation, Daten? und Programmübernahme sowie die wichtigsten Neuerungen Schritt für Schritt. Ideal für Einsteiger und alle, die 24H2 stressfrei installieren möchten. Jetzt kostenlosen Windows?11?Report sichern

Microsofts Schutzschild-Strategie

Dieser Fall zeigt Microsofts neue Vorsicht beim Rollout großer Updates. Die Kompatibilitätssperren wirken wie ein digitaler Schutzschild: Sie verhindern, dass bekannte Probleme sich massenhaft ausbreiten.

Für Version 24H2 setzte Microsoft bereits mehrere solcher Sperren ein – etwa für Intel Smart Sound Technology-Treiber, bestimmte Code-Verschleierungstools und Wallpaper-Anwendungen.

Diese Strategie kostet Zeit, schützt aber Millionen von Nutzern vor frustrierenden Erfahrungen. Neun Monate Wartezeit sind lang, aber besser als ein kaputtes System.

Ausblick: Freie Bahn für Windows 11 25H2

Mit der Behebung dieses Audio-Problems räumt Microsoft weitere Hindernisse für die vollständige 24H2-Einführung aus dem Weg. Das Timing ist kein Zufall: Bereits im Frühjahr 2026 wird die nächste große Version 25H2 erwartet.

Nutzer sollten jetzt aktiv nach Updates suchen und alle verfügbaren Treiber- und Sicherheitsupdates installieren. Nur so ist gewährleistet, dass das System bereit für das Feature-Update ist.

Die komplexe Windows-Landschaft mit unzähligen Herstellern und Komponenten macht solche Konflikte unvermeidlich. Microsofts Safeguard-System hat sich als wirksames Werkzeug erwiesen – auch wenn Geduld gefragt ist.

@ boerse-global.de