Kolumne, DGA

Schwache Konsumkonjunktur und Kundeninsolvenzen: Dierig-Konzern mit Umsatzrückgang zum Halbjahr 2025 EQS-News: Dierig Holding AG / Schlagwort(e): Halbjahresergebnis / Halbjahresbericht Schwache Konsumkonjunktur und Kundeninsolvenzen: Dierig-Konzern mit Umsatzrückgang zum Halbjahr 2025 18.08.2025 / 10:00 CET / CEST Für den Inhalt der Mitteilung ist der Emittent / Herausgeber verantwortlich.

18.08.2025 - 10:00:22

EQS-News: Schwache Konsumkonjunktur und Kundeninsolvenzen: Dierig-Konzern mit Umsatzrückgang zum Halbjahr 2025 (deutsch)

Schwache Konsumkonjunktur und Kundeninsolvenzen: Dierig-Konzern mit Umsatzrückgang zum Halbjahr 2025

EQS-News: Dierig Holding AG / Schlagwort(e):
Halbjahresergebnis/Halbjahresbericht
Schwache Konsumkonjunktur und Kundeninsolvenzen: Dierig-Konzern mit
Umsatzrückgang zum Halbjahr 2025

18.08.2025 / 10:00 CET/CEST
Für den Inhalt der Mitteilung ist der Emittent / Herausgeber verantwortlich.

---------------------------------------------------------------------------

Schwache Konsumkonjunktur und Kundeninsolvenzen: Dierig-Konzern mit
Umsatzrückgang zum Halbjahr 2025

  * Konzernumsatz im ersten Halbjahr 2025 mit 22,4 Millionen Euro um 2,9
    Millionen Euro unter Vorjahresniveau

  * Textilumsatz ist rückläufig, Immobilienumsatz bleibt stabil

  * Positives Konzernergebnis vor Steuern in Höhe von 1,6 Millionen Euro

  * Wohnbau im Mühlbach-Quartier weiter als geplant

  * Verhaltene Prognose für 2025: Im zweiten Halbjahr keine weiteren
    Umsatzeinbußen, nur moderat verschlechtertes Ergebnis

Augsburg, 18. August 2025 - Infolge der schwachen Konsumkonjunktur und
Kundeninsolvenzen sowie Geschäftsaufgaben von Kunden im Textilsegment war
die geschäftliche Lage für den Dierig-Konzern im ersten Halbjahr 2025
herausfordernd. Zum Halbjahr 2025 erlöste der Dierig-Konzern einen Umsatz in
Höhe von 22,4 Millionen Euro (im Vorjahreszeitraum 25,3 Millionen Euro). Der
Textilumsatz lag mit 14,3 Millionen Euro um 2,9 Millionen Euro oder 16,9
Prozent unter dem Vorjahresniveau. Der Immobilienumsatz blieb mit 8,1
Millionen Euro exakt auf dem Niveau des Vorjahreszeitraums.

Infolge der konjunkturellen Entwicklung sowie von Einmalkosten im
Textilsegment durch den Umstieg auf ein neues Warenwirtschaftssystem und die
Verlagerung der Bettwäschelogistik zu einem neuen Dienstleister lag das
Ergebnis aus dem Textilsegment im negativen Bereich. Das Ergebnis aus dem
Immobiliensegment hingegen blieb im deutlich positiven Bereich und
verringerte sich nur geringfügig. Saldiert beziffert sich das
Konzernergebnis vor Steuern auf 1,6 Millionen Euro, was gegenüber dem
Ergebnis im Vorjahreszeitraum in Höhe von 2,8 Millionen Euro einen Rückgang
um 1,2 Millionen Euro bedeutet.

Für das zweite Halbjahr ist im Textilsegment bis zum Jahresende mit einer
Verstetigung der Umsatzentwicklung und mit einem Umsatzrückgang in einer
Größenordnung von rund drei Millionen Euro zu rechnen. Auch der
Immobilienumsatz wird durch den lange geplanten Auszug des Großmieters
Schwaba leicht rückläufig sein. Dierig plant, die 13.700 Quadratmeter große
Liegenschaft in Gersthofen mittelfristig für wohnbauliche Zwecke zu nutzen,
kurzfristig wird eine gewerbliche Interimsvermietung angestrebt.

Ein positives Signal geht vom Wohnbau im Augsburger Mühlbach-Quartier aus.
Das Bauvorhaben verläuft sehr erfreulich. Aktuell sind an einigen Baukörpern
die Bauarbeiten zwei Monate weiter gediehen als ursprünglich geplant.
Vorausgesetzt, dass dieser Vorsprung gehalten wird, sind die ersten
Vermietungen zum Jahreswechsel 2025 auf 2026 möglich.

Rabenschwarze Konjunktur im Textilsegment - langjährige Kunden fallen aus
und verschwinden vom Markt

Die Hauptursache für den Umsatzrückgang im Textilsegment sieht Vorstand
Ellen Dinges-Dierig in einer "rabenschwarzen Konsumkonjunktur", die
teilweise auch politische Gründe hat: "Die Politik hat es nicht geschafft,
den Menschen Vertrauen zu geben. Wer sich um den Arbeitsplatz sorgt und
Angst vor dem sozialen Abstieg hat, leistet sich vielleicht noch einmal zur
Belohnung oder zum Trost eine schöne Urlaubsreise. Bettwäsche aber kaufen
die Menschen nicht."

Erstaunlich ist für Ellen Dinges-Dierig, dass das Gespür der Menschen sogar
genauer ist als die amtliche Statistik. Ende Juli 2025 hatte das
Statistische Bundesamt auf Basis revidierter Daten die Angaben zur
Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnung für die Jahre 2023 und 2024 nach unten
korrigiert. Demnach schrumpfte die Wirtschaft 2023 um 0,9 Prozent. Bislang
war nur von einem Minus von 0,3 Prozent die Rede. 2024 ging die
Wirtschaftsleistung in Deutschland ebenfalls stärker als bislang angenommen
zurück, und zwar um 0,5 Prozent und nicht um 0,2 Prozent. "Abgesehen von den
Einbrüchen nach der Finanzkrise von 2008 und nach dem Ausbruch der
Covid-Pandemie bewegte sich die deutsche Wirtschaft damit in den Jahren 2023
und 2024 in der schwersten Rezession seit 1951" betont Ellen Dinges-Dierig.
"Die Menschen haben das gespürt - intuitiv und im Geldbeutel. Das Resultat
ist Konsumverzicht."

Die fehlenden Kauflaune der Konsumenten spiegelte sich im Textilsegment des
Dierig-Konzerns in einem entsprechend vorsichtigen Orderverhalten des
Handels wider, auch kam es im Kundenkreis der Konzerngesellschaften Adam
Kaeppel GmbH und BIMATEX GmbH zu Insolvenzen, Betriebsschließungen und
Geschäftsaufgaben größerer Kunden. "Ohne diese Effekte hätten unsere
Textilgesellschaften der Konjunktur trotzen können", betont Ellen
Dinges-Dierig. "Wenn aber gleich mehrere große Kunden in Schieflage geraten,
darunter auch in Deutschland ansässige Unternehmen, die immer stabil Ware
bei uns bezogen, ist das nicht zu kompensieren."

In der schwierigen Lage gab es auch mehrere Lichtblicke. Die Schweizer
Bettwäschegesellschaft baute im ersten Halbjahr 2025 ihren Umsatz gegen den
Trend aus. Die Landesgesellschaft in Österreich konnte die durch die
Schließung der Möbelhauskette kikaLeiner entstandenen Umsatzverluste
weitgehend kompensieren. Die deutsche fleuresse GmbH konnte aufgrund der
erfolgreichen Neupositionierung der Marke fleuresse in den vergangenen
Jahren ihren Umsatz knapp behaupten.

Umzug der Bettwäschelogistik und neues Warenwirtschaftssystem

Belastet wurde die Umsatzentwicklung im Textilsegment zusätzlich durch die
Verlagerung der Bettwäschelogistik an einen neuen Dienstleister und die
Einführung eines neuen Warenwirtschaftssystems, mit dem im ersten Halbjahr
2025 das SAPSystem abgelöst wurde. Für den Systemwechsel gibt es mehrere
Gründe: Im neuen Warenwirtschaftssystem lassen sich die Handelsaktivitäten
besser und einfach abbilden. Die Bedienung des neuen Systems ist einfacher,
sodass die Einarbeitungszeit für neue Mitarbeiter verkürzt werden kann.

Der Umzug der Logistik und die Überarbeitung der damit zusammenhängenden
Prozesse waren mit Herausforderungen verbunden, die sich auch auf den
Systemwechsel auswirkten. Damit kam es zu ungeplanten Einschränkungen der
Lieferfähigkeit und zu höheren Umsatzeinbußen als vorgesehen. Die
Anlaufschwierigkeiten sind Stand Anfang August weitestgehend ausgestanden,
wenngleich immer noch mehr Einzelthemen zu behandeln sind als geplant.

Immobiliensegment behauptet den Vorjahresumsatz

Das Immobiliensegment (einschließlich PWI) erwirtschaftete im ersten
Halbjahr 2025 einen Umsatz von 8,1 Millionen Euro. Der Immobilienumsatz
liegt damit exakt auf dem Niveau des Vorjahreszeitraums. Dabei entwickelten
sich sowohl die Umsätze aus Vermietung und Verpachtung als auch die Umsätze
aus dem Immobilienservice (PWI) stabil. In Summe entwickelte sich das
Immobiliengeschäft im ersten Halbjahr 2025 damit erfreulich krisenfest.

Trotz einiger Mieterwechsel und der spürbaren Zurückhaltung potenzieller
Mieter bei Anschlussvermietungen blieb der Vermietungsgrad auf
Vorjahresniveau bei durchschnittlich 95 Prozent. Zum Halbjahresende konnte
der Vermietungsgrad sogar um einen Prozentpunkt auf die langjährige Marke
von 96 Prozent gesteigert werden. "Mieterwechsel und damit verbundene
kurzzeitige Leerstandsphasen sehen wir nach wie vor als Chance, Flächen
aufzuwerten und anschließend höherwertig zu vermieten", erklärt
Immobilienvorstand Benjamin Dierig. Im weiteren Jahresverlauf wird der
Vermietungsgrad jedoch sinken, nachdem der frühere Mieter, das Autohaus
Schwaba, zum Halbjahr das 13.700 Quadratmeter große Gelände in der
Augsburger Straße in Gersthofen geräumt und seinen eigenen Standort bezogen
hat. "Mittelfristig wollen wir auf dem Grundstück in Gersthofen Wohnungen
bauen", erklärt Benjamin Dierig seine Pläne. "Als Interimsvermietung werden
wir die Immobilien für die nächsten drei bis fünf Jahre gewerblich
vermieten."

Mühlbach-Quartier: Bau läuft deutlich schneller als geplant

Einen überaus positiven Verlauf nahm das derzeit größte Immobilienprojekt,
der Wohnbau im Augsburger Mühlbach-Quartier mit 211 Mietwohnungen. Die
Bauarbeiten sind zum Halbjahr 2025 weiter gediehen als ursprünglich geplant.
Bei einzelnen Baufeldern und Baukörpern beträgt der Vorsprung zwei Monate.
Der Baubeginn an den einkommensorientiert geförderten Wohnungen
(EOF-Wohnungen) des ersten Bauabschnitts erfolgte im November 2024. Zur
Jahresmitte 2025 sind die Rohbauarbeiten an diesem Bauabschnitt weitgehend
abgeschlossen. In einem Baukörper wird im August 2025 die Musterwohnung
eingerichtet. Damit beginnt auch die Vermarktung deutlich früher als
vorgesehen. "Nach derzeitigem Projektstand können die ersten 36
EOF-Wohnungen bereits zum Jahreswechsel 2025 auf 2026 vermietet werden",
freut sich Benjamin Dierig.

Der Baubeginn der frei finanzierten Wohnungen erfolgte im Februar 2025. An
diesen Baufeldern liegen die Bauarbeiten im Plan. Nach heutigem Stand wird
das Mühlbach-Quartier im März 2027 komplett fertiggestellt sein. Durch die
zügige Realisierung des Vorhabens gilt das Mühlbach-Quartier bereits heute
als Musterprojekt für den Wohnbau in Augsburg.

Angepasste Prognose für das Restjahr 2025

Für das zweite Halbjahr 2025 rechnet der Dierig-Konzern mit sich weiter
verschlechternden Rahmenbedingungen. Angesichts der schwierigen
Konsumkonjunktur wird es nicht möglich sein, die im ersten Halbjahr 2025
aufgelaufenen Umsatzverluste aufzuholen. Ziel ist es, die entstandenen
Umsatzverluste im zweiten Halbjahr nicht noch weiter zu vergrößern. "Dieses
angepasste Ziel ist durchaus ambitioniert, da das zweite Halbjahr für
unseren Bettwäschebereich wegen des Weihnachtsgeschäfts traditionell
umsatzstärker ist als das erste Halbjahr", erklärt Ellen Dinges-Dierig.
"Veränderungen im Kundenkreis können sich also im zweiten Halbjahr noch
stärker auf den Umsatz auswirken als im ersten Halbjahr."

Der Konzernumsatz wird gemäß der angepassten Prognose 2025 damit gegenüber
dem Vorjahr in einer Bandbreite zwischen drei und vier Millionen Euro
sinken. Infolge der eingeleiteten Maßnahmen zur Kostensenkung werden die
Auswirkungen aus dem rückläufigen Konzernumsatz auf das Ergebnis begrenzt.
Der Dierig-Konzern strebt zum Jahresende 2025 an, ein gegenüber dem Vorjahr
nur moderat verschlechtertes positives Ergebnis auszuweisen.

- Ende der Mitteilung -

Über Dierig

Die Augsburger Dierig-Gruppe wurde 1805 gegründet. Die textilen
Gesellschaften der Dierig-Gruppe sind breit aufgestellt. Sie produzieren
designstarke Markenbettwäsche, handeln international mit Roh- und
Fertiggeweben vielfältiger Qualitäten, verkaufen technische Textilien und
bieten auftragsbezogen Objekttextilien für Hotels, Krankenhäuser und
Pflegeeinrichtungen an. Im Bereich der Markenbettwäsche gehört Dierig mit
den Marken fleuresse und Kaeppel zu den Marktführern im deutschsprachigen
Raum.

Die Immobiliensparte verwaltet, entwickelt und vermarktet das umfangreiche
Immobilienvermögen des Konzerns und erweitert dieses über Zukäufe. Die
Liegenschaften umfassen (Stand 31. Dezember 2024) 482.000 Quadratmeter
Grundstücks- und 147.000 Quadratmeter Gewerbemietflächen an den Standorten
Augsburg, Gersthofen und Kempten. Durch die Beteiligung an der Peter Wagner
Immobilien AG ist Dierig seit 2018 auch im Immobilienservice tätig.

Im Jahr 2024 setzte der 136 Mitarbeiter (Kopfzahl) zählende Dierig-Konzern
50,2 Millionen Euro um, davon 34,6 Millionen im Textilsegment und 15,6
Millionen Euro im Immobiliensegment.

Kontakt

Dierig Holding AG

Kirchbergstraße 23

86157 Augsburg

Tel.: +49 (0) 821 - 52 10 - 395

Fax: +49 (0) 821 - 52 10 - 393 E-Mail:

info@dierig.de www.dierig.d


---------------------------------------------------------------------------

18.08.2025 CET/CEST Veröffentlichung einer Corporate News/Finanznachricht,
übermittelt durch EQS News - ein Service der EQS Group.
Für den Inhalt der Mitteilung ist der Emittent / Herausgeber verantwortlich.

Die EQS Distributionsservices umfassen gesetzliche Meldepflichten, Corporate
News/Finanznachrichten und Pressemitteilungen.
Medienarchiv unter https://eqs-news.com

---------------------------------------------------------------------------

   Sprache:        Deutsch
   Unternehmen:    Dierig Holding AG
                   Kirchbergstraße 23
                   86157 Augsburg
                   Deutschland
   Telefon:        0821-5210-395
   Fax:            0821-5210-393
   E-Mail:         info@dierig.de
   Internet:       www.dierig.de
   ISIN:           DE0005580005
   WKN:            558000
   Börsen:         Regulierter Markt in Berlin, Düsseldorf, Frankfurt
                   (General Standard), Hamburg, München, Stuttgart;
                   Freiverkehr in Tradegate Exchange
   EQS News ID:    2184850



   Ende der Mitteilung    EQS News-Service
---------------------------------------------------------------------------

2184850 18.08.2025 CET/CEST

@ dpa.de

Weitere Meldungen

EQS-News: Bilfinger SE: Aktienrückkauf (deutsch) Bilfinger SE: Aktienrückkauf EQS-News: Bilfinger SE / Schlagwort(e): Aktienrückkauf/Aktienrückkauf Bilfinger SE: Aktienrückkauf 18.08.2025 / 13:58 CET/CEST Für den Inhalt der Mitteilung ist der Emittent / Herausgeber verantwortlich. (Boerse, 18.08.2025 - 13:58) weiterlesen...

EQS-News: EcoGraf HFfree® erhält erstes australisches Patent (deutsch) EcoGraf HFfree® erhält erstes australisches Patent EQS-News: EcoGraf Limited / Schlagwort(e): Patent EcoGraf HFfree® erhält erstes australisches Patent 18.08.2025 / 12:44 CET/CEST Für den Inhalt der Mitteilung ist der Emittent / Herausgeber verantwortlich. (Boerse, 18.08.2025 - 12:44) weiterlesen...

EQS-News: Aktienrückkauf: Bekanntmachung nach Artikel 5 Abs. 1 b) und Abs. 3 der Verordnung (EU) Nr.596/2014 (deutsch) Aktienrückkauf: Bekanntmachung nach Artikel 5 Abs. (Boerse, 18.08.2025 - 11:38) weiterlesen...

EQS-News: Focus Graphite kündigt Veränderungen im Vorstand und bevorstehende internationale Handelsmission mit Natural Resources Canada an (deutsch) Focus Graphite kündigt Veränderungen im Vorstand und bevorstehende internationale Handelsmission mit Natural Resources Canada an EQS-News: Focus Graphite Inc. (Boerse, 18.08.2025 - 11:01) weiterlesen...

EQS-News: AGRANA expandiert: Erwerb des slowenischen Lebensmittelunternehmens Mercator-Emba (deutsch) AGRANA expandiert: Erwerb des slowenischen Lebensmittelunternehmens Mercator-Emba EQS-News: AGRANA Beteiligungs-Aktiengesellschaft / Schlagwort(e): Expansion AGRANA expandiert: Erwerb des slowenischen Lebensmittelunternehmens Mercator-Emba 18.08.2025 / 11:00 CET/CEST Für den Inhalt der Mitteilung ist der Emittent / Herausgeber verantwortlich. (Boerse, 18.08.2025 - 11:00) weiterlesen...

EQS-News: pferdewetten.de AG: Hauptversammlung stellt für 2023 Jahresabschluss fest und billigt Konzernjahresabschluss (deutsch) pferdewetten.de AG: Hauptversammlung stellt für 2023 Jahresabschluss fest und billigt Konzernjahresabschluss EQS-News: pferdewetten.de AG / Schlagwort(e): Hauptversammlung pferdewetten.de AG: Hauptversammlung stellt für 2023 Jahresabschluss fest und billigt Konzernjahresabschluss 18.08.2025 / 10:57 CET/CEST Für den Inhalt der Mitteilung ist der Emittent / Herausgeber verantwortlich. (Boerse, 18.08.2025 - 10:57) weiterlesen...