Microsoft: Kostenlose KI-Hilfe für alle Office-Nutzer
16.09.2025 - 22:11:02Microsoft integriert Copilot-KI kostenlos in Office-Apps und plant automatische Installation für Windows, jedoch mit Ausnahme des europäischen Wirtschaftsraums aufgrund regulatorischer Anforderungen.
Microsoft startet ab sofort eine kostenlose Copilot-Chat-Funktion für alle Microsoft 365 Business-Apps. Millionen Nutzer erhalten damit direkten Zugang zu webbasierten KI-Assistenten in Word, Excel und PowerPoint – ohne Zusatzkosten. Parallel dazu kündigt der Konzern die automatische Installation der Microsoft 365 Copilot-App auf Windows-PCs ab Oktober an. Europäische Nutzer bleiben dabei ausgeschlossen.
Die doppelte Ankündigung zeigt Microsofts aggressive Strategie: KI soll in den Arbeitsalltag integriert werden, während gleichzeitig die komplexe Regulierungslandschaft navigiert wird.
Gratis-KI direkt in Office-Anwendungen
Bereits diese Woche finden Microsoft 365 Business-Abonnenten eine neue Copilot-Chat-Seitenleiste in ihren Kern-Office-Anwendungen. Word, Excel, PowerPoint, Outlook und OneNote erhalten die sichere, webbasierte KI-Chat-Funktion – ohne die sonst erforderliche Premium-Lizenz für 25 Euro monatlich pro Nutzer.
Das Tool versteht den Kontext des aktuell bearbeiteten Dokuments, der Tabelle oder Präsentation. Nutzer können damit Texte verfassen, lange E-Mail-Ketten zusammenfassen, Datentrends in Excel analysieren oder Präsentationsideen in PowerPoint entwickeln.
Anzeige: Apropos produktiver arbeiten in Excel: Excel-Chaos im Alltag? Diese Gratis-Vorlagen bringen sofort Ordnung in Budget, Projekte und Fahrtenbuch. In allen Excel-Versionen nutzbar – inklusive E-Mail-Kurs mit konkreten Praxistipps. Jetzt kostenlose Excel?Vorlagen sichern
„Copilot Chat ist sicherer KI-Chat mit Webanbindung – und jetzt verfügbar in den Microsoft 365 Apps“, erklärt Seth Patton, General Manager für Microsoft 365 Copilot Produktmarketing.
Automatische App-Installation ab Oktober
Um den KI-Assistenten weiter zu etablieren, installiert Microsoft ab Anfang Oktober automatisch die Microsoft 365 Copilot-App auf Windows-Geräten mit bestehenden Microsoft 365 Desktop-Anwendungen. Die schrittweise Einführung soll bis Mitte November abgeschlossen sein.
Nach der Installation erscheint die Copilot-App im Startmenü und schafft einen zentralen Zugangspoint für KI-Features. Die Installation läuft im Hintergrund ohne Nutzer-Unterbrechung ab. IT-Administratoren können die automatische Installation über das Microsoft 365 Apps Admin Center verhindern.
Europa bleibt außen vor
Entscheidend: Die automatische Installation gilt nicht für Kunden im Europäischen Wirtschaftsraum (EWR). Diese Ausnahme antwortet direkt auf die strengen EU-Regulierungen, insbesondere das Gesetz über digitale Märkte (DMA).
Das DMA verpflichtet große digitale Plattformen als „Gatekeeper“ zu fairem Wettbewerb. Microsoft navigiert damit vorsichtig durch Vorschriften, die kritisch prüfen, wie dominante Tech-Konzerne ihre Ökosysteme zur Förderung neuer Dienste nutzen.
Diese Strategie spiegelt einen breiteren Branchentrend wider: Tech-Giganten passen ihre Produkteinführungen an regionale Gesetze an, besonders in Europa. Microsoft arbeitet daran, Copilot für Windows EU-konform in den EWR zu bringen.
Strategie: Adoption durch Gratisversion
Microsofts zweigleisige Ankündigung unterstreicht die aggressive Strategie, Copilot zum unverzichtbaren Arbeitsplatz-Tool zu machen. Die funktionale Gratisversion in weit verbreiteten Anwendungen senkt die Einstiegshürde für Millionen Business-Nutzer erheblich.
Das kann als mächtiger Funnel für Upgrades auf das robustere Premium-Copilot-Abonnement dienen, das tiefere Integration in Unternehmensdaten bietet.
Anzeige: Passend zum Thema Microsoft Office: Zahlen Sie noch 70–100 € im Jahr fürs Abo? Ein kostenloser Report zeigt, wie Sie Word & Excel ab sofort legal und ohne Installation gratis im Web nutzen – inklusive Anmeldung, OneDrive-Speicherung und Zusammenarbeit. Jetzt kostenlosen Office?Guide sichern
Die automatische App-Installation ist ein klassischer Ökosystem-Zug: Die Dominanz von Windows und Office wird genutzt, um ein neues Produkt zu etablieren. Die EWR-Ausnahme zeigt jedoch Bewusstsein für regulatorische Entwicklungen.
Ausblick: Integration vs. Compliance
Nutzer können erwarten, dass Copilot noch tiefer in Microsofts Produktpalette verwoben wird. Das Unternehmen positioniert seine KI als „täglichen Begleiter“ für Arbeit und persönliche Produktivität.
Die größte Herausforderung bleibt regulatorisch. Wie Microsoft die vollständige Copilot-Erfahrung im EWR einführt, wird genau beobachtet. Die Fähigkeit, DMA-Anforderungen zu erfüllen, könnte Präzedenz dafür schaffen, wie andere Tech-Konzerne integrierte KI-Services in Europa und darüber hinaus einsetzen.
Das Gleichgewicht zwischen schneller Innovation und bewusster Compliance wird das nächste Kapitel des KI-Produktivitäts-Rennens definieren.