Delivery Hero SE / DE000A2E4K43
13.11.2025 - 07:29:23Delivery Hero steigert im dritten Quartal Bruttowarenwert und Effizienz durch KI und globale Technologieplattform
| Delivery Hero SE / Schlagwort(e): Quartalsergebnis 13.11.2025 / 07:29 CET/CEST Für den Inhalt der Mitteilung ist der Emittent / Herausgeber verantwortlich. Bruttowarenwert (GMV) stieg im Vergleich zum Vorjahreszeitraum (ggü. Vj.) auf Like-for-Like-Basis um 7 %¹ auf 12,2 Mrd. Euro. Der Gesamtumsatz der Segmente stieg ggü. Vj. auf Like-for-Like-Basis um 22 %¹ auf 3,7 Mrd. Euro. Positive Entwicklung von Profitabilität und Free Cash Flow², unterstützt durch Margenausweitung, Kostendisziplin und einen starken Barmittelbestand von 2,2 Mrd. Euro. Integrated Verticals erzielt erstmals ein positives bereinigtes EBITDA auf Quartalsbasis in Q3 2025 und liegt auf Kurs zum Break-even8 im Gesamtjahr. GMV-Wachstum wird sich im vierten Quartal 2025 voraussichtlich beschleunigen, unterstützt durch die Erholung in Asien. Berlin, 13. November 2025 – Delivery Hero SE ("Delivery Hero", das "Unternehmen" oder der "Konzern"), die weltweit führende lokale Lieferplattform, hat heute ihre Finanzergebnisse für das dritte Quartal 2025 veröffentlicht und damit den Erfolg der Strategie bestätigt, die auf technologiegetriebene Effizienz und profitables Wachstum ausgerichtet ist. Der Konzern setzte sein Umsatzwachstum fort: Der Bruttowarenwert (GMV) stieg im dritten Quartal um 7 %¹ ggü. Vj. auf 12,2 Mrd. Euro, während der Gesamtumsatz der Segmente um 22 %¹ ggü. Vj. auf 3,7 Mrd. Euro zulegte. Das Umsatzwachstum wurde durch den Ausbau der eigenen Lieferlogistik, das AdTech-Geschäft, Integrated Verticals sowie Abo-Programme getragen. Die Bruttomarge weitete sich um 40 Basispunkte ggü. Vj. auf 8,0 %? aus, und der Free Cash Flow verbesserte sich im dritten Quartal weiter. Der Barmittelbestand des Unternehmens lag zum Quartalsende bei 2,2 Mrd. Euro, was die starke finanzielle Position von Delivery Hero unterstreicht. Das Unternehmen bestätigte seine Prognose für das Geschäftsjahr 2025. Niklas Östberg, CEO und Mitgründer von Delivery Hero: „Unsere Investitionen in Technologie und unsere Multi-Vertical-Strategie auf dem Weg zur Delivery-Super-App zahlen sich weiter aus. KI unterstützt uns dabei, weltweit effizienter zu arbeiten und unseren Kunden ein noch besseres Erlebnis zu bieten. Die ersten Anzeichen aus dem vierten Quartal sind vielversprechend – insbesondere dank der positiven Entwicklung in Korea – und wir erwarten, das Jahr mit einer Rückkehr zu Wachstum in Asien und einer beschleunigten GMV-Entwicklung abzuschließen.“ Marie-Anne Popp, CFO von Delivery Hero: „Unser Fokus auf finanzielle Disziplin spiegelt sich klar in diesen Ergebnissen wider. Die Senkung der allgemeinen Verwaltungs- und Marketingkosten von 7,2 % auf 6,0 % des GMV seit Q1 2023 zeigt, wie erfolgreich wir unsere Plattform effizienter gestalten. Kostendisziplin und eine stabile Bruttomarge treiben das Wachstum des bereinigten EBITDA im Jahresvergleich weiter an und tragen zu einem verbesserten Free Cash Flow bei.“ Effizienz und Personalisierung durch KI und Technologie Der Konzern nutzt seine globale Technologieplattform erfolgreich, um sowohl die operative Effizienz zu steigern als auch das Nutzererlebnis durch gezielte Lokalisierung zu verbessern – ein klarer Wettbewerbsvorteil. Die globale Technologieplattform von Delivery Hero ermöglicht die schnelle Einführung von Effizienzlösungen auf allen lokalen Plattformen und sorgt für Fortschritte in den Bereichen Lieferung, Preisgestaltung, AdTech sowie Künstliche Intelligenz und maschinelles Lernen. KI wird eingesetzt, um die App-Erlebnisse der Kunden zu personalisieren und relevantere Suchergebnisse und Empfehlungen zu liefern. Nach der erfolgreichen Einführung entsprechender Lösungen bei Glovo und talabat im Berichtsquartal weitet der Konzern nun den Einsatz agentischer KI in Service und Vertrieb aus. KI-gestützte Automatisierung und Personalisierung führen zu messbaren Effizienzsteigerungen und haben maßgeblich zur Senkung der Vertriebs-, Verwaltungs- und Marketingkosten (SG&A) als Anteil am GMV beigetragen, die von 7,2 % in Q1 2023 auf 6,0 % in Q3 2025 gesunken sind. Die Kombination aus Kostensenkung und der Ausweitung der Bruttomarge um 40 Basispunkte ggü. Vj. auf 8,0 %9 treibt das anhaltende Wachstum von bereinigtem EBITDA und Free Cash Flow im Jahresvergleich weiter an. Integrated Verticals auf Kurs zum Break-even im Geschäftsjahr 2025 Das Segment Integrated Verticals behielt seine starke Umsatzdynamik bei und erzielte ein GMV-Wachstum von 23 %3 ggü. Vj. Dieses Wachstum wurde durch Verbesserungen des Kundenerlebnisses in der MENA-Region sowie Produktoptimierungen in Americas getragen. Das Segment erzielte im dritten Quartal 2025 erstmals ein positives bereinigtes EBITDA. Es liegt auf Kurs, im Gesamtjahr 2025 den Break-even8 zu erreichen. Der Bereich Quick Commerce entwickelt sich weiterhin überdurchschnittlich, da Kunden zunehmend neben Essen auch Lebensmittel und Einzelhandelsprodukte bestellen. Starke Entwicklung im Plattformgeschäft Das Plattformgeschäft in der MENA-Region erzielte ein GMV-Wachstum von 19 %³ ggü. Vj., getragen von starken Ergebnissen in wichtigen Märkten wie Saudi-Arabien, wo ein attraktives Abo-Programm ein Bestellwachstum von 14 % ggü. Vj. unterstützte. In der Türkei wurde die Profitabilität deutlich gesteigert, und der Markt erzielte im dritten Quartal ein positives bereinigtes EBITDA. Das Geschäft zeigt eine hohe Widerstandsfähigkeit bei wertvollen Kundengruppen, selbst angesichts neuer Wettbewerber in Saudi-Arabien, und bestätigt damit den Fokus auf Qualität und Kundenbindung. Europa verzeichnete ein GMV-Wachstum von 13 %¹ ggü. Vj. und ein Umsatzwachstum von 34 %¹ ggü. Vj. Für das vierte Quartal 2025 wird ein bereinigtes EBITDA nahe dem Break-even erwartet. Das Segment Americas hielt ein GMV-Wachstum von 19 %³ aufrecht, getrieben durch ein Bestellwachstum von 21 % ggü. Vj. In Asien sank das GMV um 3 %¹, was auf hohe Vergleichswerte in Südkorea im Vorjahr zurückzuführen ist. Das Segment verzeichnete jedoch ein Umsatzwachstum von 17 %¹ ggü. Vj., hauptsächlich durch die Ausweitung eigener Lieferoperationen. Das Asiengeschäft ist bereits stark in das vierte Quartal gestartet: Die Bestellungen in Südkorea kehrten im Oktober zu Wachstum zurück und schaffen damit die Grundlage für weiteres GMV-Wachstum des Segments im vierten Quartal 2025. Delivery Hero - Prognose Geschäftsjahr 20256
13.11.2025 CET/CEST Veröffentlichung einer Corporate News/Finanznachricht, übermittelt durch EQS News - ein Service der EQS Group. Für den Inhalt der Mitteilung ist der Emittent / Herausgeber verantwortlich. Die EQS Distributionsservices umfassen gesetzliche Meldepflichten, Corporate News/Finanznachrichten und Pressemitteilungen. Originalinhalt anzeigen: EQS News |
| Sprache: | Deutsch |
| Unternehmen: | Delivery Hero SE |
| Oranienburger Straße 70 | |
| 10117 Berlin | |
| Deutschland | |
| Telefon: | +49 (0)30 5444 59 105 |
| Fax: | +49 (0)30 5444 59 024 |
| E-Mail: | ir@deliveryhero.com |
| Internet: | www.deliveryhero.com |
| ISIN: | DE000A2E4K43 |
| WKN: | A2E4K4 |
| Indizes: | MDAX |
| Börsen: | Regulierter Markt in Frankfurt (Prime Standard); Freiverkehr in Berlin, Düsseldorf, Hamburg, Hannover, München, Stuttgart, Tradegate Exchange; London, OTC QB, OTC QX, SIX, Wiener Börse |
| EQS News ID: | 2229004 |
| Ende der Mitteilung | EQS News-Service |
| |

