Yukon Metals Corp. / CA98849N1087
20.11.2025 - 17:54:00Bohrungen erweitern oberflächennahe Kupfer-Gold-Mineralisierung auf dem Projekt Birch
20. November 2025 – Vancouver, British Columbia / IRW-Press / Yukon Metals Corp. (CSE: YMC, FWB: E770, OTCQB: YMMCF) („Yukon Metals“ oder das „Unternehmen“) freut sich, die Ergebnisse des Bohrprogramms 2025 auf seinem zu 100 % unternehmenseigenen Kupfer-Gold-Projekt Birch („Birch“) bekannt zu geben, das sich 65 Kilometer nordöstlich von Burwash Landing (Yukon) befindet. Das Unternehmen hat die Analyseergebnisse von zwei weiteren Bohrungen, BR25-002 und BR25-004, erhalten, die eine seitliche Ausdehnung der Skarnmineralisierung um 500 Meter zeigen.
Highlights:
- Die Bohrungen bei Birch setzen die Erweiterung der oberflächennahen Mineralisierung fort. BR25-002 lieferte 10,1 m mit 0,21 % Cu (0,30 % CuÄq) aus nur 58,6 m Tiefe, einschließlich 1,8 m mit 1,12 % Cu (1,51 % CuÄq).
- Die Step-out-Bohrungen bestätigen die seitliche Kontinuität des Skarnsystems, wobei BR25-004, 500 m östlich der früheren Bohrungen, 16,0 m mit 0,20 % Cu (0,28 % CuÄq) durchteuft, einschließlich eines hochgradigen Abschnitts mit 0,89 % Cu (1,13 % CuÄq) über 1,0 m.
- Die Bohrdaten zeigen, dass die in BR25-001 angetroffenen kupfer- und goldhaltigen Skarnhorizonte in BR25-002 und BR25-004 in geringerer Tiefe vorkommen.
„Diese Ergebnisse zeigen, dass die mineralisierten Skarnhorizonte sowohl beständig sind als auch näher an der Oberfläche vorkommen und über mehrere Abschnitte hinweg solide Kupfergehalte aufweisen“, sagte Rory Quinn, President und CEO. „Die Bestätigung der Kontinuität zwischen weit auseinander liegenden Bohrungen stärkt unser Verständnis des Systems, während wir auf weitere Analyseergebnisse warten.“
Bohrergebnisse
Das Bohrprogramm 2025 in Birch lieferte 1.685 m an Diamantbohrkern mit HQ-Durchmesser (63,5 mm) aus sechs Bohrungen, die von vier Bohrplattformen aus niedergebracht wurden (Abbildung 1). Highlights aus den Bohrungen BR25-002 und 4:
10,1 m mit 0,21 % Cu (0,30 % CuÄq*) von 58,6 bis 68,6 m und 1,8 m mit 1,12 % Cu (1,51 % CuÄq*) von 124,7 bis 126,5 m in BR25-002.16,0 m mit 0,20 % Cu (0,28 % CuÄq**) von 97,0 bis 113,0 m, einschließlich 1,0 m mit 0,89 % Cu (1,13 % CuÄq*) von 102,0 bis 103,0 m in BR25-004.

Abbildung 1 – Karte der Standorte der Bohrungen 2025 mit Skarnmineralisierung in den Bohrungen über der Kupferanomalie im Boden aus dem Jahr 2024.
- BR25-002 durchteufte kupfer- und goldhaltige Skarnhorizonte, die denen in BR25-001 ähneln, jedoch in geringerer Tiefe liegen. Die oberflächennahe hochgradige Zone befindet sich in schiefrigen Skarneinheiten, die disseminierte und gebänderte Sulfide enthalten.
- BR25-004, die 500 m östlich der Bohrungen 1 und 2 niedergebracht wurde, zeigt, dass die Marmor- und Skarnhorizonte und die damit in Zusammenhang stehende Kupfermineralisierung seitlich nach Westen hin durchgehend sind.
Tabelle 1: Wichtigste Analyseabschnitte der Bohrungen
Bohrung Nr. | Von_m | Bis_m | Länge_m | Au g/t | Ag g/t | Cu % | CuÄq % |
BR25-002 | 58,6 | 68,6 | 10,1 | 0,05 | 4,79 | 0,21 | 0,30 |
einschl. | 65,9 | 66,6 | 0,7 | 0,11 | 5,30 | 0,30 | 0,45 |
| 104,0 | 126,5 | 22,5 | 0,02 | 2,97 | 0,10 | 0,15 |
einschl. | 104,0 | 111,4 | 7,4 | 0,02 | 2,66 | 0,13 | 0,17 |
und einschl. | 124,7 | 126,5 | 1,8 | 0,18 | 22,99 | 1,12 | 1,51 |
| 140,9 | 141,5 | 0,6 | 0,13 | 3,30 | 0,32 | 0,47 |
| 157,0 | 157,6 | 0,6 | 0,05 | 7,90 | 0,42 | 0,53 |
| 167,0 | 167,7 | 0,7 | 0,63 | 1,70 | 0,03 | 0,65 |
| 207,2 | 211,9 | 4,7 | 0,46 | 1,55 | 0,05 | 0,50 |
einschl. | 207,2 | 208,0 | 0,8 | 1,93 | 1,70 | 0,08 | 1,92 |
| 240,2 | 240,7 | 0,5 | 0,49 | 0,80 | 0,02 | 0,49 |
| 243,0 | 243,5 | 0,5 | 0,50 | 9,70 | 0,35 | 0,92 |
| 389,3 | 390,4 | 1,1 | 0,01 | 1,40 | 0,11 | 0,14 |
BR25-004 | 79,2 | 79,7 | 0,5 | 0,01 | 3,20 | 0,19 | 0,24 |
| 97,0 | 113,0 | 16,0 | 0,04 | 4,18 | 0,20 | 0,28 |
einschl. | 102,0 | 103,0 | 1,0 | 0,07 | 17,70 | 0,89 | 1,13 |
| 214,0 | 215,7 | 1,7 | 0,05 | 2,66 | 0,16 | 0,2 |
Anmerkungen: Die wahren Mächtigkeiten sind noch nicht bekannt, werden jedoch auf Grundlage der aktuellen geologischen Interpretation als nahezu der wahren Mächtigkeit entsprechend eingeschätzt. Die Kupferäquivalentgehalte (CuÄq %) wurden anhand der folgenden Formel berechnet: CuÄq % = Cu % + (Au g/t × 0,95) + (Ag g/t x 0,0095), basierend auf Metallpreisen von 4,00 US$/Pfund Cu, 3.000 US$/Unze Au und 40 US$/Unze Ag. Auf der Grundlage einer Überprüfung ähnlicher Projekte wurden Gewinnungsraten von 92 % Kupfer, 80 % Gold und 60 % Silber angenommen. Bislang wurden noch keine metallurgischen Testarbeiten in Birch durchgeführt.

Abbildung 2 – Profilschnitt der Bohrungen BR25-001 und BR25-002 mit Kupferäquivalent und geologischer Interpretation.

Abbildung 3 – Profilschnitt der Bohrung BR25-004 mit Kupferäquivalent und geologischer Interpretation.

Abbildung 4 – Bohrung BR25-002 bei 125 m. (A) Nahaufnahme von massivem Pyrrhotin > Chalkopyrit in der Skarnzone, die sich dem Kontakt mit einem mächtigen Granodioritgang nähert. Der Abschnitt 124,7-126,5 enthält 1,51 % CuÄq.

Abbildung 5 – Bohrung BR25-004 von 102,0 bis 103,0 m mit 1,13 % CuÄq* in pyroxenhaltigem Granat-Skarn mit halbmassiven Bändern aus Pyrrhotin und Chalkopyrit.
Tabelle 3 – Standorte der Bohrungen 2025 bei Birch
Bohrloch-ID | Easting | Northing | Höhe | Gesamttiefe (m) |
@ irw-press.com
|

