Millennial Potash Corp., CA60041F1018

Millennial Potash Corp. / CA60041F1018

14.10.2025 - 14:06:00

Millennial Potash durchteufet 101,45 m kumulative Kalidicke einer hochgradigen Carnallitit-Mineralisierung in Bohrloch BA-004 seines Banio-Kaliprojekts in Gabun

14. Oktober 2025, Millennial Potash Corp. (TSX.V:MLP, OTCQB:MLPNF, FSE: X0D) )( – https://www.commodity-tv.com/ondemand/companies/profil/millennial-lithium-corp/ -)  („MLP“, „Millennial“ oder das „Unternehmen“) freut sich bekannt zu geben, dass es die Analyseergebnisse für Bohrloch BA-004 in seinem Kaliprojekt Banio in Gabun  erhalten hat.  Bohrloch BA-004 durchteufte beeindruckende 101,45 m kumulative Carnallitit-Flöze mit einem Durchschnittsgehalt von 16,8 % KCl bei einem Cutoff-Gehalt von 13 %.  Die 101,45 m mächtigen Carnallitit-Flöze befinden sich innerhalb der Evaporitzyklen II bis VIII, die in der Salzsequenzstratigraphie des Projekts  beherbergt sind.  Diese kumulative Kalidicke von 101,45 m ist im Vergleich zu der in BA-001-EXT durchteuften kumulativen Dicke von 112,5 m sehr günstig und übertrifft deutlich die kumulativen Dicken von über 70 m, die in den 2024 fertiggestellten Bohrlöchern BA-002-EXT und BA-003 angetroffen wurden.

 

Farhad Abasov, Vorsitzender von Millennial, kommentierte: „Millennial freut sich, die Untersuchungsergebnisse für Bohrloch BA-004 bekannt zu geben, das eine kumulative Kalidicke von über 101 m mit einem Durchschnittsgehalt von 16,8 % KCl aufweist.   Unser Bohrprogramm liefert weiterhin bedeutende Ergebnisse, die die Konsistenz und Kontinuität der Kalizyklen in diesem Teil des Projektgebiets belegen. Neben den sehr mächtigen Kalifunden ist es auch ermutigend zu sehen, dass die Kaligehalte in einigen Zyklen 29 % KCl erreichen. Diese Kalifunde in diesem Bohrloch sind deutlich mächtiger als die etwa 70 m mächtige kumulative Zone, die in den Bohrlöchern BA-002-EXT und BA-003 abgegrenzt wurde, wie im Jahr 2024 berichtet, und stehen im Einklang mit der beeindruckenden 112 m mächtigen Zone, die in BA-001-EXT durchschnitten wurde. Diese konsistenten und bemerkenswerten Ergebnisse stärken das Vertrauen von Millennial in das Potenzial von Banio, seine aktuelle Mineralressourcenschätzung zu erweitern, und unterstreichen die vielversprechende Entwicklungsbahn des Projekts. Wir beabsichtigen, unsere Mineralressourcenschätzung zu aktualisieren, sobald alle Untersuchungsergebnisse vorliegen. Ich möchte unserem technischen Team zur erfolgreichen Durchführung des Bohrprogramms der Phase II gratulieren.“

 

Die Bohrung BA-004 befindet sich etwa 3,7 km östlich der Bohrung BA-001-EXT im Zentrum des Nordziels (siehe Abb. 1). BA-004 ist eine Step-out-Bohrung, mit der die östliche Ausdehnung der ausgedehnten Kalimineralisierung getestet werden soll, die in BA-001-EXT, BA-002 und BA-003 durchschnitten wurde. Die vom Unternehmen im Jahr 2023 durchgeführte Neuauswertung historischer seismischer Daten (siehe Pressemitteilung vom 26. April 2023) deutet darauf hin, dass das Evaporitbecken im Wesentlichen flach liegt und sich nach Osten hin fortsetzt.  BA-004 wurde vertikal bis zu einer Tiefe von 667 m gebohrt und durchteufte die evaporithaltige Salzsequenz von etwa 260 m bis zum Bohrlochgrund in 667 m Tiefe, was diese Interpretation des Beckens bestätigt.

 

A map of a project

AI-generated content may be incorrect.

Abbildung 1  Karte mit den Bohrlochstandorten, Banio-Kaliprojekt

 

Einhundertzweiundfünfzig (152) Kernproben aus BA-004 mit einer Länge von 13 cm bis 187 cm wurden zur Kaliumanalyse  an die Labore des Saskatchewan Research Council (SRC) geschickt.  Die Interpretation der Geologie und der Verteilung der Mineralisierung durch das Millennial-Team und unsere Kaliumkarbonat-Berater, die ERCOSPLAN Ingenieurgesellschaft Geotechnik und Bergbau mbH („ERCOSPLAN“), definiert sieben Evaporitzyklen (Zyklus II bis Zyklus VIII) in BA-004, die mit den gleichen Zyklen korrelieren und deren Kontinuität bestätigen, die in allen vorherigen Bohrlöchern durchschnitten wurden.  Die kumulative Gesamtmenge der Kalimineralisierung, hauptsächlich Carnallitit und Halit in Zwischenschichten, beträgt 164,76 m mit einem Durchschnittsgehalt von 11,86 % KCl ohne Anwendung eines Cutoff-Gehalts (siehe Tabelle 1). Einunddreißig ganze PQ-Kernproben mit einer typischen Dicke von 25 bis 35 cm wurden aus den verschiedenen Flözen in BA-004 entnommen, um sie einer Auflösung und geotechnischen Tests zu unterziehen.  Die Analyseergebnisse für diese Proben stehen noch aus, jedoch wurde angesichts der mineralogischen Ähnlichkeit dieser Proben mit dem Rest der Flözschicht und der für diese und ähnliche Lagerstätten charakteristischen Kontinuität davon ausgegangen, dass der durchschnittliche Gehalt der Flözschicht konsistent ist, und dieser wurde von ERCOSPLAN diesen Probenintervallen zugewiesen. Sollte diese Annahme falsch sein, könnte sich der derzeit zugewiesene Gehalt ändern.  Nach Abschluss der Untersuchungen werden die Analyseergebnisse dieser Proben in die Datenbank des Banio-Projekts aufgenommen.

 

Evaporitzyklus

Carnallit-/Sylvinit-Flöze

Von (m)

Bis (m)

Dicke (m)*

KCl (%)

 

 

 

 

 

 

Zyklus VIII

Sy/C4

264,25

266,38

2,13

21,56

Zyklus VIII

C1 bis C/Sy3

300,72

321,96

21,24

9,23

Zyklus VII

C1 bis C6

455,00

531,09

76,09

8,96

Zyklus VI

C1 bis C2

553,72

584,75

31,03

14,46

Zyklus V

C1 bis C4

593,57

612,36

18,79

11,43

Zyklus IV

C1

626,66

630,32

3,66

15,35

Zyklus III

C1

636,18

641,10

4,92

20,91

Zyklus II

Sy/C1

652,83

659,73

6,90

29,94

 

 

 

 

 

 

Kumulativ

Gesamt

 

 

164,46

11,86

Tabelle 1 Kaliumzyklen mit Carnallitit-Adern, die ohne Anwendung eines Cutoff-Gehalts durchschnitten wurden

 *Bohrdicke; interpretierte tatsächliche Dicke = Bohrdicke

 

Die Anwendung eines Cutoff-Gehalts von 13 % KCl auf die Daten der Flözschneidpunkte ergab eine kumulative Gesamtflözmächtigkeit von etwa 101,45 m und einen Durchschnittsgehalt von 16,8 % KCl (siehe Tabelle 2). Diese kumulative Gesamtdicke übertraf die Erwartungen des Unternehmens, da ähnliche Zyklen und Flöze in BA-002-EXT und BA-003 insgesamt etwa 70 m betrugen und der durchschnittliche Gehalt von 16,8 % KCl leicht über der aktuellen Mineralressourcenschätzung („MRE“) liegt, die 2024 abgeschlossen wurde (siehe MLP-Pressemitteilung vom 16. Januar 2024).

 

Evaporitzyklus

Carnallit-/Sylvinit-Flöze

Von (m)

Bis (m)

Dicke

 (m)

KCl (%)

 

 

 

 

 

 

Zyklus VIII

Sy/C4

264,25

266,38

2,13

21,56

 

C/Sy3

300,72

304,00

3,28

16,63

 

C2

309,13

313,85

4,72

14,21

 

C1

316,43

321,96

5,53

14,06

 

 

 

 

 

 

Kumulierte Gesamtsumme – Zyklus VII

 

 

15,66

17,20

 

 

 

 

 

 

Zyklus VII

C6

455,00

460,60

5,60

14,71

 

C5

450,74

481,85

1,11

<13 %

 

C4

491,37

492,44

1,07

14,23

 

C3

494,47

496,54

2,07

14,44

 

C2

511,10

516,52

5,42

14,82

 

C1

519,90

531,09

11,19

18,65

 

 

 

 

 

 

Kumulierte Gesamtsumme – Zyklus VII

 

 

25,35

16,43

 

 

 

 

 

 

Zyklus VI

C2

553,72

566,87

13,15

14,34

 

C1

568,28

584,75

16,47

15,79

 

 

 

 

 

 

Kumulierte Summe – Zyklus VI

 

 

29,62

15,15

 

 

 

 

 

 

Zyklus V

C3

593,57

603,46

9,89

13,20

 

C2

605,16

606,05

0,89

19,70

 

C1

607,80

612,36

4,56

14,62

 

 

 

 

 

@ irw-press.com