Geschäftsentwicklung über Vorjahr: LBBW präsentiert starkes Ergebnisim ersten HalbjahrStuttgart -- Konsequentes Wachstum: operatives Ergebnis ohne Integrationskosten Berlin Hyp steigt auf 759 Mio.
27.08.2025 - 14:57:04Landesbank Baden-Württemberg (LBBW) / Geschäftsentwicklung über Vorjahr: ...
Geschäftsentwicklung über Vorjahr: LBBW präsentiert starkes Ergebnisim ersten HalbjahrStuttgart (ots) -
- Konsequentes Wachstum: operatives Ergebnis ohne Integrationskosten Berlin Hyp steigt auf 759 Mio. Euro vor Steuern (731 Mio. Euro im Vorjahr)- Erfolgreiches Kerngeschäft: alle Kundensegmente mit Ertragsplus - größter Zuwachs im Unternehmenskundengeschäft- Risikovorsorge leicht unter Vorjahr - Model Adjustments unverändert bei 880 Millionen Euro- Harte Kernkapitalquote steigt auf 16,6 Prozent- Ausblick bekräftigt: Ergebnis vor Steuern über 1 Mrd. Euro im Gesamtjahr
Die LBBW hat in einem wirtschaftlich herausfordernden Umfeld erneut ein starkesErgebnis erzielt. Der um Aufwendungen aus der Integration der Berlin Hypbereinigte operative Gewinn vor Steuern stieg auf 759 Millionen Euro und liegtdamit 4 Prozent über dem Vorjahr (731 Millionen Euro). Auch einschließlich derIntegrationseffekte lag das Vorsteuerergebnis mit 705 Millionen Euro nur leichtunter dem Vorjahreswert.
CEO Rainer Neske: "Das Ergebnis zum Halbjahr zeigt: Die LBBW ist strategisch gutaufgestellt, leistungsstark und resilient. Mit der Berlin Hyp unter dem Dachunserer Universalbank haben wir zudem das führende CRE-Kompetenzzentrumgeschaffen und unsere Marktposition weiter gestärkt. Wir verstehen dieBedürfnisse unserer Kunden und verfügen über die finanzielle Stärke, um ihnenauch in schwierigen Zeiten partnerschaftlich zur Seite zu stehen."
Ausschlaggebend für das gute Ergebnis waren ein starkes operatives Kerngeschäftmit steigenden Erträgen und eine stabile Risikolage mit einer leichtrückläufigen Risikovorsorge. Trotz des unsicheren geopolitischen undwirtschaftlichen Umfelds haben alle vier operativen Segmente ihre Erträgegesteigert und erreichten schon zur Jahresmitte jeweils einen dreistelligenMillionengewinn auf oder über dem Niveau des Vorjahres.
Erträge untermauern Wachstumskurs - Aufwendungen von Integrationseffekten BerlinHyp geprägt
Dank des erfolgreichen operativen Geschäftsverlaufs stiegen die Erträgekonzernweit um 3 Prozent auf 2,12 Milliarden Euro. Besonders erfreulich ist derZuwachs des Provisionsergebnisses um 9 Prozent, unter anderem dank eines starkenWertpapier- und Depotgeschäfts sowie gestiegener Erlöse aus der Strukturierunggrößerer Finanzierungen im Unternehmenskunden- und Projektfinanzierungsgeschäft.
Die Aufwendungen lagen bei 1,31 Milliarden Euro. Darin enthalten sind allerdingsEffekte in Höhe von 54 Millionen Euro aus der Integration der Berlin Hyp. Ohnediese erhöhten sich die Aufwendungen um 4 Prozent auf 1,26 Milliarden Euro(Vorjahr: 1,20 Milliarden Euro). Dies geht neben Investitionen in dieWeiterentwicklung der IT (inkl. Cyber-Resilienz) vor allem auf Tarif- undGehaltseffekte und den Aufbau von Stellen in Wachstumsfeldern zurück. Zusätzlicherhöhten sich die Abgaben für die Sicherungssysteme der S-Finanzgruppe.
Die im Sommer 2022 erworbene Berlin Hyp wurde mit Wirkung zum 1. August 2025rechtlich in die LBBW integriert und mit dem eigenen gewerblichenImmobiliengeschäft der LBBW zusammengelegt. Durch die neue Struktur werdenProzesse und Steuerung der Geschäftsaktivitäten weiter vereinfacht. Im Zugedieser organisatorischen Neuaufstellung entstanden im ersten Halbjahr auch dieoben genannten Effekte unter anderem für IT und Restrukturierungsrückstellungen.
Die operative Cost-Income-Ratio lag bei 59,2 Prozent und einschließlich derIntegrationseffekte bei 61,8 Prozent. Die operative Eigenkapitalrendite betrug9,3 Prozent, einschließlich der Integrationseffekte waren es 8,6 Prozent.
Risikolage weiterhin stabil - hohe Portfolioqualität
Die Risikolage ist trotz der schwachen Konjunktur und der schwierigen Lage anden Immobilienmärkten weiterhin robust. Die Risikovorsorge lag mit 107 MillionenEuro leicht unter dem Vorjahreswert (118 Millionen Euro) und bewegt sich damitauch im langfristigen Vergleich auf einem moderaten Niveau. Sie geht imWesentlichen auf konkrete Einzelfälle im Immobiliengeschäft zurück, hinzu kommenvereinzelte Fälle bei Unternehmenskunden. Die insgesamt hohe Qualität desPortfolios spiegelt sich in der im Branchenvergleich nach wie vor niedrigenAusfallquote von 0,6 Prozent (NPE-Ratio) wider. Zudem verfügt die Bank nach wievor über einen hohen Bestand an zusätzlicher Vorsorge in Form sogenannter "ModelAdjustments" in Höhe von unverändert 880 Millionen Euro.
Die harte Kernkapitalquote nach CRR III liegt mit 16,6 Prozent auf einem sehrkomfortablen Niveau. Der Anstieg gegenüber dem Vorjahreswert von 14,6 Prozentgeht im Wesentlichen auf einen Rückgang der Risikoaktiva infolge methodischerÄnderungen durch den Wechsel der aufsichtsrechtlichen Vorschriften von CRR IIauf CRR III zurück.
Erfolgreiche operative Segmente
Das Kundengeschäft der LBBW wird in vier operativen Segmenten abgebildet. Allevier Segmente verzeichneten zum Halbjahr einen Gewinn vor Steuern imdreistelligen Millionenbereich, was die Ausgewogenheit des Universalbankmodellsder LBBW einmal mehr unterstreicht.
Das Segment Unternehmenskunden steigerte den Gewinn vor Steuern auf 352Millionen Euro nach 305 Millionen Euro im Vorjahr. Die Erträge legten trotz derkonjunkturbedingt zurückhaltenden Investitionsnachfrage der Unternehmen deutlichund in der Breite der Produktfelder zu, beispielsweise im Bereich CorporateFinance, bei Absicherungsprodukten und im Cash Management. Die Risikovorsorgewar trotz der schleppenden Konjunktur sehr moderat und die Portfolioqualitätliegt weiterhin auf einem insgesamt guten Niveau.
Das Segment Immobilien/Projektfinanzierungen konnte ungeachtet der anhaltendherausfordernden Lage an den Immobilienmärkten den Gewinn auf 205 Millionen Euro(2024: 197 Millionen Euro) verbessern. Die Erträge lagen leicht über Vorjahr,mit verbesserten Margen im Immobilienfinanzierungsgeschäft sowie einererfreulichen Entwicklung des Neugeschäfts bei Projektfinanzierungen.Schwerpunkte waren hier Erneuerbare Energien und der Ausbau der digitalenInfrastruktur.
Die Risikovorsorge fiel mit 95 Millionen Euro etwas niedriger aus als im Vorjahr(106 Millionen Euro).
Das Kapitalmarktgeschäft verzeichnete ein Ergebnis auf Vorjahresniveau mit 142Millionen Euro (Vorjahr: 143 Millionen Euro). Die Erträge erhöhten sich dabei inder Breite der Kunden- und Produktpalette, beispielsweise bei Zertifikaten,Credit Markets und dem Emissionsgeschäft. Der Anstieg der Aufwendungen gehtunter anderem auf Investitionen in die IT zurück.
Auch das Segment Private Kunden/Sparkassen verzeichnete mit 103 Millionen Euroein Ergebnis auf Vorjahresniveau (105 Millionen Euro). Während die Zinserträgevor allem im Einlagengeschäft infolge des rückläufigen Zinsniveaus niedrigerausfielen, gab es insbesondere im Wertpapiergeschäft und in derVermögensverwaltung Zuwächse. Die Einnahmen aus der Vermittlung vonVorsorgeprodukten konnten ebenfalls ausgeweitet werden, ebenso dasEinlagevolumen.
Ausblick
Mit Blick auf die kommenden Monate sagt CEO Rainer Neske: "Die wirtschaftlichenRahmenbedingungen bleiben volatil und damit Realwirtschaft als auch Finanzmärkteverunsichert. Deswegen brauchen Unternehmen mehr denn je Verlässlichkeit undstrukturelle Reformen in Deutschland. Die LBBW steht bereit, um gemeinsam mitihnen den Wirtschaftsstandort Deutschland wieder zu alter Stärke zu führen. Mitunserem ausgewogenen Geschäftsmodell, unserer belastbaren Bilanz und aufLangfristigkeit angelegten Partnerschaften haben wir dafür die bestenVoraussetzungen. Wir halten daher an unserem Ergebnisziel vor Steuern von über 1Milliarde Euro fest."
***
Über die LBBW
Die LBBW ist eine mittelständische Universalbank sowie Zentralinstitut derSparkassen in Baden-Württemberg, Sachsen und Rheinland-Pfalz. Mit einerBilanzsumme von 356 Milliarden Euro und rund 10.800 Beschäftigten ist die LBBWeine der größten Banken Deutschlands. Kernaktivitäten sind dasUnternehmenskundengeschäft, speziell mit mittelständischen Unternehmen, und dasGeschäft mit Privatkunden sowie mit den Sparkassen. Ein weiterer Fokus liegt aufImmobilien- und Projektfinanzierungen in ausgewählten Märkten sowie demkundenorientierten Kapitalmarktgeschäft mit Banken, Sparkassen undinstitutionellen Anlegern. Mittelständische Unternehmen und Privatkunden inBaden-Württemberg sowie Wealth Management-Kunden werden unter der Marke BW-Bankbetreut. Eine wichtige Rolle spielt neben der Expertise bei innovativen undkomplexen Anlageformen beziehungsweise Finanzierungen auch die Unterstützung beider Erschließung internationaler Märkte. Dazu ist die LBBW international an 16Standorten in 15 Ländern vertreten. Spezialisierte Tochterunternehmen, etwa inden Bereichen Leasing, Factoring, Immobilien, kommerziellesBeteiligungsgeschäft, Venture Capital oder Asset Management, komplettieren dashauseigene Leistungsangebot der LBBW-Gruppe.
Pressekontakt:
LBBWAngela BrötelMobil: +49 175 776 08 26E-Mail: mailto:Angela.Broetel@LBBW.de
LBBWChristian PotthoffMobil: +49 151 14 65 90 43E-Mail: mailto:Christian.Potthoff@lbbw.de
Webseite: https://www.LBBW.de
Weiteres Material: http://presseportal.de/pm/7403/6105375OTS: Landesbank Baden-Württemberg (LBBW)