Pflichtmitteilung, DGA

Schlatter erzielt im ersten Halbjahr 2025 ein leicht positives operatives Ergebnis und ein negatives Konzernergebnis.

14.08.2025 - 06:00:35

EQS-Adhoc: Schlatter erzielt im ersten Halbjahr 2025 ein leicht positives operatives Ergebnis und ein negatives Konzernergebnis. Für das Gesamtjahr wird ein Gewinn angestrebt. (deutsch)

Für das Gesamtjahr wird ein Gewinn angestrebt.

Schlatter Industries AG / Schlagwort(e): Halbjahresergebnis
Schlatter erzielt im ersten Halbjahr 2025 ein leicht positives operatives
Ergebnis und ein negatives Konzernergebnis. Für das Gesamtjahr wird ein
Gewinn angestrebt.

14.08.2025 / 06:00 CET/CEST
Veröffentlichung einer Ad-hoc-Mitteilung gemäss Art. 53 KR
Für den Inhalt der Mitteilung ist der Emittent / Herausgeber verantwortlich.

---------------------------------------------------------------------------

SCHLATTER INDUSTRIES AG - SIX SWISS EXCHANGE: STRN - ISIN: CH0002277314


Ad hoc-Mitteilung gemäss Art. 53 KR

S c h l i e r e n, 14. August 2025. Die Schlatter Gruppe verzeichnete im
ersten Halbjahr 2025 einen gegenüber der Vorjahresperiode leicht tieferen
Bestellungseingang von CHF 54.1 Mio. (1. Halbjahr 2024: CHF 57.4 Mio.). Mit
CHF 52.0 Mio. lag der Nettoerlös im ersten Halbjahr 15.8% unter dem Wert der
Vorjahresperiode (CHF 61.8 Mio.). Der Auftragsbestand per 30. Juni 2025
liegt mit CHF 63.5 Mio. leicht über dem Niveau von Ende 2024 (31. Dezember
2024: CHF 61.4 Mio.). Das Betriebsergebnis (EBIT) für das erste Halbjahr
2025 beträgt CHF 0.3 Mio. (EBIT-Marge: 0.6%) gegenüber CHF 1.3 Mio.
(EBIT-Marge: 2.0%) in der Vorjahresperiode. Der niedrigere Nettoerlös, die
geopolitischen Verwerfungen, die Einfuhrzölle in den USA und der starke
Schweizer Franken führten zum Rückgang des operativen Ergebnisses. Aufgrund
tieferer Wechselkurse mussten die Bilanzpositionen am Standort Schlieren
niedriger bewertet werden, was zu einem hohen Finanzaufwand und folglich
einem negativen Konzernergebnis führte. Für das erste Halbjahr weist die
Schlatter Gruppe ein negatives Konzernergebnis von CHF 0.8 Mio. aus. (1.
Semester 2024: CHF 1.6 Mio.). Der operative Cashflow beträgt CHF 7.4 Mio.
(1. Halbjahr 2024: CHF -0.9 Mio.).

Die Krise der Stahlindustrie und die zurückhaltende Bautätigkeit in Europa
haben zu einem geringen Umsatz im Bereich der Anlagen zur Herstellung von
Armierungsgittern geführt, hingegen konnte der Auftragseingang in den
Schwellenländern gesteigert werden. Es wurden weniger Maschinen zur
Herstellung von Geweben zur Bespannung von Papiermaschinen nach China
geliefert, und auch westliche Kunden halten sich mit Bestellungen zurück.
Das Industriegittersegment blieb insgesamt auf gutem Niveau stabil,
besonders positiv war die Nachfrage nach Branchenlösungen. Geopolitische
Verwerfungen und die Einfuhrzölle im wichtigen Markt USA sorgen für
Verunsicherung. Die Stärke des Schweizer Frankens und insbesondere die
Schwäche des US-Dollars belasteten das Ergebnis der Schlatter Gruppe. Der
Auftragsbestand lastet die Kapazitäten für das laufende Geschäftsjahr aus.

Segment Schweissen

Kennzahlen

Bestellungseingang: CHF 45.3 Mio. (1. Halbjahr 2024: CHF 49.4 Mio.)

Nettoerlös: CHF 44.2 Mio. (1. Halbjahr 2024: CHF 48.9 Mio.)

Auftragsbestand: CHF 51.5 Mio. (31.12.2024: CHF 50.4 Mio.)

Der Bestellungseingang für Anlagen zur Herstellung von Armierungsgittern
konnte ausserhalb Europas und den USA gesteigert werden, der grösste
Armierungsgittermarkt Europa befindet sich jedoch weiterhin in der
Rezession. Die Nachfrage nach Anlagen zur Herstellung von Industriegittern
normalisierte sich auf gutem Niveau. Im Produktbereich Schienenschweissen
wurden weniger Bestellungen verzeichnet. Der After-Sales-Bereich konnte das
Niveau des Vorjahres halten. Die im Vorjahr aufgetretenen
Lieferverzögerungen wurden behoben. Der geringe Umsatz im Bereich der
Anlagen zur Herstellung von Armierungsgittern führte zu einem Rückgang des
Nettoerlöses im Segment Schweissen. Geopolitische Verwerfungen, Einfuhrzölle
in den USA und der starke Schweizer Franken belasteten das operative
Ergebnis stark.

Ausblick Segment Schweissen

Im Geschäftsjahr 2025 sind die vorhandenen Kapazitäten gut ausgelastet und
die Bestellaussichten sind intakt, wenn auch insgesamt eher moderat. Die
Schlatter Gruppe hat am Standort Schlieren im Vergleich zum Wettbewerb eine
hohe Kostenbasis und ein substanzielles Schweizer-Franken-Exposure, was zu
einem Preisnachteil gegenüber den Mitbewerbern führt. Es werden weitere
Massnahmen zur Steigerung der Profitabilität umgesetzt. Das Segment
Schweissen ist direkt von den hohen Importzöllen für Schweizer Produkte in
den USA betroffen. Sollten diese beibehalten werden, könnte dies
signifikante negative Auswirkungen auf das Ergebnis des Segments Schweissen
und auf die Geschäftsentwicklung in den USA haben.

Segment Weben

Kennzahlen

Bestellungseingang: CHF 8.8 Mio. (2024: CHF 7.9 Mio.)

Nettoerlös: CHF 7.8 Mio. (2024: CHF 13.0 Mio.)

Auftragsbestand: CHF 12.0 Mio. (31.12.2024: CHF 11.0 Mio.)

Der Grossteil der Bestellungen für Webmaschinen für die Papierindustrie kam
von chinesischen Kunden. In den westlichen Märkten ist weiterhin eine
Zurückhaltung zu beobachten, zudem hat sich der Markt durch Zusammenschlüsse
von Kunden weiter konsolidiert. Im laufenden Geschäftsjahr wirken sich die
US-Importzölle kaum auf den Geschäftsgang des Segments Weben aus. Ab dem
Geschäftsjahr 2026 kann dies jedoch dazu führen, dass Projekte verschoben
werden.

Ausblick Segment Weben

Der Standort Münster ist für das zweite Halbjahr 2025 gut ausgelastet. Trotz
des niedrigeren Umsatzes erwartet Schlatter ein positives Ergebnis. Es gibt
eine moderate Zahl interessanter Projekte in China, die zu
Anschlussaufträgen für das Geschäftsjahr 2026 führen können. Upgrades,
Modernisierungen und Verlagerungen von Webmaschinen sorgen für zusätzliches
Volumen.

Ausblick

Insgesamt konnte die Schlatter Gruppe im ersten Halbjahr ausreichend
Aufträge gewinnen, so dass die Auslastung für das Geschäftsjahr 2025
gesichert ist. Die Bestellaussichten sind intakt, wenn auch insgesamt eher
moderat. Das Marktumfeld bleibt aufgrund der US-Zölle, geopolitischer
Verwerfungen und der Stärke des Schweizer Frankens herausfordernd. Das
Segment Schweissen ist direkt von den hohen Importzöllen für Schweizer
Produkte in den USA betroffen. Sollten diese beibehalten werden, könnte dies
signifikante negative Auswirkungen auf das Ergebnis der Schlatter Gruppe und
auf die Geschäftsentwicklung in den USA haben. Im zweiten Halbjahr gilt es,
die Effizienz und die Marge mit den vorhandenen Aufträgen zu steigern.
Weitere Schwerpunkte sind die Umsetzung von Innovationen und der
weiterführende Ausbau des Know-hows in verschiedenen Bereichen des Segments
Schweissen. Für das laufende Geschäftsjahr strebt Schlatter einen Gewinn bei
einem gegenüber dem Vorjahr niedrigeren Umsatz an.

Der vollständige Halbjahresbericht 2025 kann auf der Website der Schlatter
Gruppe abgerufen werden:

0ea94ebbfe1711e889be005056a3b718
0ea94ebbfe1711e889be005056a3b718

Weitere Informationen

Schlatter Industries AG

Werner Schmidli

Chief Executive Officer

Mobile +41 79 343 62 62

werner.schmidli@schlattergroup.com

Agenda

   14.08.2025    Publikation erste Finanzkennzahlen zum Geschäftsjahr 2025
   27.03.2026    Publikation detailliertes Jahresergebnis 2025 mittels
                 Medieninformation und Publikation des Geschäftsberichts
                 auf der Website der Gesellschaft
   06.05.2026    Ordentliche Generalversammlung
Kennzahlen der Schlatter Gruppe

Schlatter Gruppe (www.schlattergroup.com)

Die Schlatter Gruppe ist ein weltweit führender Anlagenbauer für
Widerstandsschweisssysteme, Web- und Ausrüstungsmaschinen für
Papiermaschinenbespannungen sowie Drahtgewebe und -gitter. Mit ihrem
langjährigen Know-how in der Anlagentechnik, Innovationskraft und
zuverlässigem Kundenservice garantiert die am Standard for Sparks der SIX
Swiss Exchange kotierte Unternehmensgruppe für leistungsstarke und
werthaltige Produktionsanlagen.

Diese Medieninformation enthält bestimmte in die Zukunft gerichtete
Aussagen, z.B. Angaben unter Verwendung der Worte "glaubt", "geht davon
aus", "erwartet" oder Formulierungen ähnlicher Art. Solche in die Zukunft
gerichtete Aussagen unterliegen bekannten und unbekannten Risiken,
Ungewissheiten und anderen Faktoren, die dazu führen können, dass die
tatsächlichen Ergebnisse, die Finanzlage, die Entwicklung oder die
Performance der Gesellschaft wesentlich von denjenigen abweichen, die in
diesen Aussagen ausdrücklich oder implizit angenommen werden. Zu diesen
Faktoren gehören unter anderem: der Wettbewerb mit anderen Unternehmen, die
Auswirkungen und Risiken neuer Technologien, die laufenden
Kapitalbedürfnisse der Gesellschaft, die Finanzierungskosten, Verzögerungen
bei der Integration von Akquisitionen, die Änderungen des Betriebsaufwands,
die Gewinnung und das Halten qualifizierter Mitarbeiter, nachteilige
Änderungen anwendbaren Steuerrechts und sonstige in dieser Kommunikation
genannte Faktoren. Vor dem Hintergrund dieser Ungewissheiten sollte sich der
Leser nicht auf derartige in die Zukunft gerichtete Aussagen verlassen. Die
Gesellschaft übernimmt keinerlei Verpflichtung, solche zukunftsgerichteten
Aussagen fortzuschreiben oder an zukünftige Ereignisse oder Entwicklungen
anzupassen.


Diese Medienmitteilung kann auf folgendem Link als PDF heruntergeladen
werden:
Schlatter Ad hoc-Mitteilung gemäss Art. 53 KR

Falls Sie keine Medieninformationen der Schlatter Industries AG mehr
erhalten möchten, bitten wir Sie um eine Nachricht an:
reto.stettler@schlattergroup.com


---------------------------------------------------------------------------

Ende der Adhoc-Mitteilung

---------------------------------------------------------------------------

   Sprache:        Deutsch
   Unternehmen:    Schlatter Industries AG
                   Brandstrasse 24
                   8952 Schlieren
                   Schweiz
   Telefon:        +41 44 732 71 11
   E-Mail:         info@schlattergroup.com
   Internet:       www.schlattergroup.com
   ISIN:           CH0002277314
   Börsen:         SIX Swiss Exchange
   EQS News ID:    2183754



   Ende der Mitteilung    EQS News-Service
---------------------------------------------------------------------------

2183754 14.08.2025 CET/CEST

@ dpa.de

Weitere Meldungen

EQS-Adhoc: TAG Immobilien AG: Erhöhte Ausschüttungsquote für die Dividende für das Geschäftsjahr 2026 geplant (deutsch) TAG Immobilien AG: Erhöhte Ausschüttungsquote für die Dividende für das Geschäftsjahr 2026 geplant EQS-Ad-hoc: TAG Immobilien AG / Schlagwort(e): Dividende TAG Immobilien AG: Erhöhte Ausschüttungsquote für die Dividende für das Geschäftsjahr 2026 geplant 16.08.2025 / 03:09 CET/CEST Veröffentlichung einer Insiderinformation nach Artikel 17 der Verordnung (EU) Nr. (Boerse, 16.08.2025 - 03:09) weiterlesen...

EQS-Adhoc: Borussia Dortmund meldet vorläufige Zahlen zum Geschäftsjahr 2024/2025 (deutsch) Borussia Dortmund meldet vorläufige Zahlen zum Geschäftsjahr 2024/2025 EQS-Ad-hoc: Borussia Dortmund GmbH & Co. (Boerse, 15.08.2025 - 11:27) weiterlesen...

EQS-Adhoc: VIDINEXT AG: tmc Content Group AG: Gewinnwarnung für das 1. Halbjahr 2025 (deutsch) VIDINEXT AG: tmc Content Group AG: Gewinnwarnung für das 1. (Boerse, 15.08.2025 - 09:36) weiterlesen...

EQS-Adhoc: Glarner Kantonalbank mit Halbjahresgewinn von 9,4 Mio. Franken (deutsch) Glarner Kantonalbank mit Halbjahresgewinn von 9,4 Mio. (Boerse, 15.08.2025 - 07:02) weiterlesen...

EQS-Adhoc: mobilezone mit bestem ersten Halbjahr in der Schweiz - MVNO legt weiter zu (deutsch) mobilezone mit bestem ersten Halbjahr in der Schweiz - MVNO legt weiter zu mobilezone holding ag / Schlagwort(e): Jahresergebnis mobilezone mit bestem ersten Halbjahr in der Schweiz - MVNO legt weiter zu 15.08.2025 / 06:45 CET/CEST Veröffentlichung einer Ad-hoc-Mitteilung gemäss Art. (Boerse, 15.08.2025 - 06:45) weiterlesen...

EQS-Adhoc: VZ Gruppe steigert Ertrag um 9,9 Prozent (deutsch) VZ Gruppe steigert Ertrag um 9,9 Prozent VZ Holding AG / Schlagwort(e): Halbjahresergebnis VZ Gruppe steigert Ertrag um 9,9 Prozent 15.08.2025 / 06:30 CET/CEST Veröffentlichung einer Ad-hoc-Mitteilung gemäss Art. (Boerse, 15.08.2025 - 06:30) weiterlesen...