Papst, Vatikan

Papst Franziskus ist der Umweltschutz sehr wichtig - das hat er oft klar gemacht.

04.10.2023 - 12:15:13

Papst ruft zu Einsatz gegen Klimakrise auf. In einem neuen Apostolischen Schreiben ruft er nun erneut eindringlich zu mehr Klimaschutz auf.

Papst Franziskus hat in einem neuen Lehrschreiben einen dringlichen Einsatz gegen den Klimawandel angemahnt und mangelndes Handeln von Politik und Wirtschaft angeprangert. Die Erderwärmung sei eine der größten Herausforderungen für die Gesellschaft und die globale Gemeinschaft, heißt es in dem am Mittwoch veröffentlichten Apostolischen Schreiben «Laudate Deum» (Lobet Gott). «Mit der Zeit wird mir klar, dass wir nicht genügend reagieren, während die Welt, die uns umgibt, zerbröckelt und vielleicht vor einem tiefen Einschnitt steht», schrieb das Oberhaupt der katholischen Kirche.

Die Situation werde immer dringlicher und die Sorge um das gemeinsame Haus immer größer, erklärte der Papst. Nötig sei daher ein Umdenken der Menschen und vor allem der Politik. «Hören wir endlich auf mit dem unverantwortlichen Spott, der dieses Thema als etwas bloß Ökologisches, «Grünes», Romantisches darstellt, das oft von wirtschaftlichen Interessen ins Lächerliche gezogen wird.»

Er erteilte Leugnern des Klimawandels eine klare Absage. Es fehle nicht an Menschen, die die Beobachtungen der Experten kleinredeten. Aber: «Wie sehr man auch versuchen mag, sie zu leugnen, zu verstecken, zu verhehlen oder zu relativieren: Die Anzeichen des Klimawandels sind da und treten immer deutlicher hervor.»

Das nun publizierte Schreiben «Laudate Deum» ist als Aktualisierung der viel beachteten Umwelt-Enzyklika «Laudato Si'» aus dem Jahr 2015 zu verstehen. Eine Enzyklika ist eines der wichtigsten Lehrschreiben der katholischen Kirche. In «Laudato Si'» rief Franziskus zu einer «ökologischen Umkehr» und mehr Klimaschutz auf und prangerte Umweltzerstörung, soziale Ungerechtigkeiten und Konsumrausch an.

Papst: Menschliche Macht sollte überdacht werden

Konkret fordert der 86 Jahre alte Franziskus die internationale Politik zu einem neuen Multilateralismus auf. Der Klimawandel betreffe die ganze Welt - eine globale Zusammenarbeit sei nötig, die nicht von wechselnden politischen Umständen oder den Interessen einiger weniger abhänge. Auch die menschliche Macht sollte überdacht werden. Die Welt sei kein Objekt der Ausbeutung und ungezügelten Nutzung. Man müsse anerkennen, dass «unsere Macht und der Fortschritt, den wir erzeugen, sich gegen uns selbst richten».

Eine praktische Maßnahme sei demnach der Übergang zu erneuerbaren Energieformen. Bei der großen Energiewende sieht der Papst vor allem den Westen in der Pflicht. Eine umfassende Veränderung des unverantwortlichen Lebensstils, der mit dem westlichen Modell verbunden ist, hätte demnach eine bedeutende langfristige Wirkung. Denn in diesem Rahmen werden nach seinen Worten Millionen arme Menschen ausgebeutet, die unter dem Klimawandel am meisten litten.

Die globale Durchschnittstemperatur hat sich insbesondere in den vergangenen Jahrzehnten deutlich erhöht. Seit den 1980er Jahren ist sie um fast 0,2 Grad Celsius pro Jahrzehnt gestiegen und liegt derzeit etwa 1,2 Grad über dem Niveau von 1850 bis 1900. Die zehn wärmsten Jahre traten alle seit 2010 auf.

Der Umwelt- und Klimaschutz erfordere die Beteiligung aller, sagte der Papst. «Niemand rettet sich allein», sagte Franziskus weiter. Das Engagement von Klimaaktivisten sieht er dabei positiv. Sogenannte radikalisierte Gruppen zögen mit Aktionen die Aufmerksamkeit auf sich - damit füllten sie jedoch eine Lücke in der Gesellschaft, die einen gesunden «Druck» brauche. «Es liegt an jeder Familie, zu bedenken, dass die Zukunft ihrer Kinder auf dem Spiel steht.»

@ dpa.de

Weitere Meldungen

Bangen um Papst Franziskus - Beginnende Niereninsuffizienz. Der Vatikan meldet neue Komplikationen. Erstmals ist nun von Nierenproblemen die Rede. Seit rund zehn Tagen liegt Papst Franziskus im Krankenhaus. (Ausland, 23.02.2025 - 20:44) weiterlesen...

Vatikan: Beginnende Niereninsuffizienz bei Papst Franziskus. Erstmals ist von Nierenproblemen die Rede. Es ist schon der zehnte Tag im Krankenhaus für Papst Franziskus - und der Vatikan meldet neue Komplikationen. (Ausland, 23.02.2025 - 19:59) weiterlesen...

Vatikan: Zustand von Papst Franziskus bleibt «kritisch». Es gibt neue Komplikationen. Sein Zustand ist nach Angaben seiner Ärzte weiter kritisch. Erstmals ist von Nierenproblemen die Rede. Zehn Tage liegt Franziskus schon im Krankenhaus. (Ausland, 23.02.2025 - 19:34) weiterlesen...

Vatikan: Papst hatte ruhige Nacht in Klinik. Nach zunächst zurückhaltend positiven Signalen hatte sich Franziskus' Zustand zuletzt verschlechtert. Seit mehr als einer Woche liegt der Papst im Krankenhaus: eine Lungenentzündung. (Ausland, 23.02.2025 - 08:42) weiterlesen...

Vatikan: Papst weiter in kritischem Gesundheitszustand Der Gesundheitszustand von Papst Franziskus gibt nach über einer Woche im Krankenhaus offenbar noch immer Grund zur Sorge. (Sonstige, 22.02.2025 - 21:33) weiterlesen...

Vatikan: Zustand des Papstes «weiterhin kritisch». Nach zunächst zurückhaltend positiven Signalen aus dem Vatikan hat sich Franziskus' Zustand nun jedoch wieder verschlechtert. Seit einer Woche liegt der Papst im Krankenhaus: eine Lungenentzündung. (Ausland, 22.02.2025 - 19:31) weiterlesen...