Europa, EU

Jedes Jahr schauen sich die Prüfer des Europäischen Rechnungshofes die Einnahmen und Ausgaben der EU an.

05.10.2023 - 00:50:38

EU-Rechnungshof: Mehr Fehler bei Ausgaben aus EU-Haushalt. Ist die Jahresrechnung zuverlässig? Die jüngste Entwicklung knüpft an die des Vorjahres an.

Beim Verteilen von Geldern aus dem EU-Haushalt ist es einer Untersuchung des Europäischen Rechnungshofes zufolge im vergangenen Jahr zu deutlich mehr Fehlern gekommen als zuvor. Bei den Ausgaben von 196 Milliarden Euro sei die Fehlerquote 2022 auf 4,2 Prozent erheblich gestiegen, schreiben die Prüfer in dem am Donnerstag in Luxemburg veröffentlichten Jahresbericht. 2021 lag die Quote demnach bei 3 Prozent. Auch damals war sie bereits gestiegen (2020: 2,7 Prozent).

Allerdings sei die geschätzte Fehlerquote «kein Maß für Betrug, Ineffizienz oder Verschwendung», hieß es vom Rechnungshof. Sie sei eine Schätzung der Beträge, die nicht im Einklang mit den EU- und nationalen Vorschriften verwendet worden seien.

Im Jahr 2022 beliefen sich die Ausgaben aus dem EU-Haushalt nach Angaben des Hofes auf 196 Milliarden Euro. Ein Großteil dieser Mittel sei von den Mitgliedstaaten selbst an Projekte verteilt worden. Zusammen mit den Zahlungen aus dem Corona-Hilfsfonds betrugen die Ausgaben demnach 243,3 Milliarden Euro.

«Die EU hat unter Beweis gestellt, dass sie in der Lage ist, in kürzester Zeit mit außergewöhnlichen Maßnahmen auf eine Serie beispielloser Krisen zu reagieren», sagte Rechnungshof-Präsident Tony Murphy. Die hohen Summen, die in einem solchen Umfeld zur Verfügung gestellt werden, würden jedoch ein größeres Risiko für den Haushalt bergen. «Unsere Prüfung hat gezeigt, dass der Umgang mit dem Risiko verbessert werden muss, da wir bei unserer Arbeit weiterhin Fehler aufdecken, die zu einer erheblichen Zunahme bei den fehlerbehafteten Ausgaben führen.»

66 Prozent der geprüften Ausgaben seien mit einem hohen Risiko verbunden, teilten die Prüfer mit. Vorschriften und Förderkriterien für diese Ausgaben seien häufig komplex, was Fehler wahrscheinlicher mache. Die Rechnungsprüfer ermittelten allerdings auch 14 Fälle von möglichem Betrug, die der EU-Antibetrugsbehörde Olaf mitgeteilt worden seien.

Vor allem wegen der aufgenommenen Mittel für den milliardenschweren Corona-Aufbaufonds der EU seien die Schulden im vergangenen Jahr sprunghaft auf 344,3 Milliarden Euro gestiegen (2021: 236,7 Mrd), teilte der Rechnungshof darüber hinaus mit. Dabei seien nur die Mittelaufnahmen für den Aufbaufonds mit einem Zinsrisiko für den EU-Haushalt verbunden. Darüber hinaus haben die hohen Inflationsraten nach Ansicht der Prüfer erhebliche Auswirkungen auf den Haushalt. Sie schätzen ausgehend von der Inflationsprognose der EU-Kommission, dass der Haushalt bis Ende dieses Jahres fast zehn Prozent seiner Kaufkraft verlieren könnte.

@ dpa.de

Weitere Meldungen

Geld nutzen: Brüssel will Sparer zu Anlegern machen. Gleichzeitig liegen riesige Sparsummen auf der Bank. Brüssel versucht, die Bürger zum Anlegen zu bringen und setzt ganz grundlegend an. Die EU braucht Geld - etwa für Verteidigung und die Wirtschaft. (Wirtschaft, 30.09.2025 - 15:29) weiterlesen...

EU-Kommission will mehr Bürger zum Geldanlegen bringen. Weil das Geld für Investitionen etwa in Verteidigung dringend gebraucht wird, will die EU-Kommission anpacken und bei Bildung ansetzen. Menschen in Europa sparen Billionen - legen sie aber nicht an. (Wirtschaft, 30.09.2025 - 12:50) weiterlesen...

Studie: Gas-Export in EU beschert Putin Milliardeneinnahmen Welchen Anteil tragen Unternehmen aus der EU daran, dass Russland seinen Krieg gegen die Ukraine führen kann? Eine Studie analysiert LNG-Geschäfte - das Ergebnis ist auch für Deutschland unangenehm. (Wirtschaft, 30.09.2025 - 10:54) weiterlesen...

EU setzt Iran-Sanktionen wieder in Kraft Im Atomstreit mit dem Iran stehen die Zeichen auf Konfrontation. (Ausland, 29.09.2025 - 12:33) weiterlesen...

Europas Umwelt kränkelt - und das hat Folgen. Dennoch hat der Kontinent seine eigenen Probleme gerade beim Kampf gegen Klimakrise und Artensterben, wie ein neuer Bericht aufzeigt. Europa gilt als Vorreiter beim Klima- und Umweltschutz. (Wissenschaft, 29.09.2025 - 04:30) weiterlesen...

Moldaus Präsidentin vor Wahl: «Enormer Druck aus Moskau». Kurz vor der Wahl beklagt Präsidentin Sandu, Russland setze unfaire Methoden ein. In Moldau streiten seit Jahrzehnten prorussische und proeuropäische Kräfte um den Kurs. (Ausland, 27.09.2025 - 05:00) weiterlesen...