Europa, EU

EU-Migrationsanalyse: Deutschland in Risikogruppe

11.11.2025 - 17:11:11

  • Die gesunkene Zahl von Asylbewerbern geht nach Worten der Wissenschaftlerin Victoria Rietig nur zu einem geringen Teil auf die Politik der Bundesregierung zurück.  - Foto: Cecilia Fabiano/LaPresse/AP/dpa

    Cecilia Fabiano/LaPresse/AP/dpa

  • EU-Innenkommissar Magnus Brunner sieht die EU in der Migrationspolitik auf einem guten Weg. (Archivbild) - Foto: Sven Hoppe/dpa

    Sven Hoppe/dpa

Die gesunkene Zahl von Asylbewerbern geht nach Worten der Wissenschaftlerin Victoria Rietig nur zu einem geringen Teil auf die Politik der Bundesregierung zurück.  - Foto: Cecilia Fabiano/LaPresse/AP/dpaEU-Innenkommissar Magnus Brunner sieht die EU in der Migrationspolitik auf einem guten Weg. (Archivbild) - Foto: Sven Hoppe/dpa

Deutschland kann beantragen, dass es unter dem neuen EU-Solidaritätsmechanismus bis Ende 2026 keine zusätzlichen Migranten aus anderen Mitgliedstaaten aufnehmen muss. Das geht nach Informationen der Deutschen Presse-Agentur aus einer Analyse von EU-Innenkommissar Magnus Brunner zum sogenannten Solidaritätspool hervor, der im Zuge der EU-Asylreform Staaten mit hohem Migrationsdruck entlasten soll.

@ dpa.de

Weitere Meldungen

EU-Kommission will Cookie-Klicks im Internet reduzieren. Die EU-Kommission will das mit ihrem Digitalpaket ändern - und erntet Kritik. «Wir verwenden Cookies» lesen Internetnutzer dauernd und müssen dann entscheiden, ob und welche sie akzeptieren möchten. (Politik, 19.11.2025 - 13:45) weiterlesen...

Warum die EU-Kommission Digitalgesetze vereinfachen will. Kritiker warnen: Änderungen der Gesetze könnten für den Datenschutz ein Risiko sein. Cookies, Datenschutz und KI-Gesetz: Die Europäische Kommission will die zahlreichen EU-Digitalregeln vereinfachen. (Wissenschaft, 19.11.2025 - 04:50) weiterlesen...

Wegen Russland: EU plant Notfallsystem für Militärtransporte. Jetzt gibt es zumindest ein neues Krisenkonzept. Könnte im Fall eines russischen Angriffs schnell genug Verstärkung an die Ostflanke gebracht werden? Daran gibt es in der EU seit langem Zweifel. (Ausland, 19.11.2025 - 03:38) weiterlesen...

Europa als Tech-Standort? «Der Zug ist nicht abgefahren!». Ein Vorstoß: Mehr europäische Produkte kaufen. Digitale Souveränität, Milliarden-Deals und offene Fragen: Deutschland und Frankreich wollen Abhängigkeiten von großen US-Techfirmen reduzieren. (Wissenschaft, 18.11.2025 - 16:10) weiterlesen...

EU-Kommission erlaubt Milliarden für Leag-Kohleausstieg. Ist das wettbewerbskonform? Ja, urteilte die EU-Kommission. Energiekonzerne wie die Leag bekommen vom Staat Milliarden, um aus der Kohle auszusteigen. (Wirtschaft, 18.11.2025 - 16:06) weiterlesen...

Cloud-Dienste von Amazon und Microsoft im Visier der EU Die EU nimmt Amazon und Microsoft unter die Lupe: Müssen ihre Dienste bald strengere Regeln erfüllen? (Wissenschaft, 18.11.2025 - 11:33) weiterlesen...