USA, Regierung

Eine weitere Hürde zur Abwendung der Zahlungsunfähigkeit der USA ist genommen: Im Repräsentantenhaus stimmte eine Mehrheit dafür, die Schuldenobergrenze vorerst auszusetzen.

01.06.2023 - 03:48:43

US-Repräsentantenhaus billigt Deal im Schuldenstreit. Nun muss nur noch der Senat zustimmen.

Das US-Repräsentantenhaus hat den Gesetzentwurf gebilligt, mit dem in letzter Minute eine Zahlungsunfähigkeit der Vereinigten Staaten abgewendet werden soll. Eine Mehrheit der Abgeordneten in der Kongresskammer stimmte am Mittwochabend (Ortszeit) für den Entwurf, mit dem die US-Schuldenobergrenze bis 2025 ausgesetzt werden soll, während gleichzeitig die geplanten staatlichen Ausgaben in den kommenden beiden Jahren deutlich beschränkt werden.

Damit der US-Regierung nicht das Geld ausgeht, muss nach dem Repräsentantenhaus auch der Senat dem Vorhaben zustimmen und Präsident Joe Biden das Gesetz unterzeichnen. Der Zeitdruck ist groß: US-Finanzministerin Janet Yellen hatte zuletzt gewarnt, die Zahlungsunfähigkeit könnte am 5. Juni eintreten - also bereits am kommenden Montag.

Bidens Regierung und die Republikaner, die im Repräsentantenhaus eine knappe Mehrheit haben, hatten in den vergangenen Wochen in langen und schwierigen Verhandlungen um einen parteiübergreifenden Kompromiss gerungen. Mit dem Resultat sind viele Politiker sowohl bei Bidens Demokraten als auch bei Republikanern unzufrieden, insbesondere am linken beziehungsweise rechten Rand der beiden Parteien. Angesichts des drohenden Zahlungsausfalls der US-Regierung, der eine Finanz- und Wirtschaftskrise mit weltweiten Folgen auslösen könnte, versammelten sich jedoch Abgeordnete aus der Mitte beider Parteien hinter dem Deal und sorgten so für eine nötige Mehrheit bei der Abstimmung.

314 Abgeordnete stimmten im Repräsentantenhaus für den Gesetzentwurf, darunter 149 Republikaner und 165 Demokraten. Die Spitzen im Senat haben in Aussicht gestellt, den Entwurf möglichst schnell auch dort zur Abstimmung zu bringen.

@ dpa.de

Weitere Meldungen

'Shutdown'-Streit: Trump-Regierung nimmt New York ins Visier Im Haushaltsstreit in den USA setzt die Regierung von Präsident Donald Trump das von Demokraten regierte New York unter Druck. (Boerse, 02.10.2025 - 05:53) weiterlesen...

«Shutdown»-Streit: Trump-Regierung nimmt New York ins Visier Wer gibt im Ringen um den US-Haushalt zuerst nach, Demokraten oder Republikaner? Die US-Regierung kündigt nun an, Bundesmittel für New Yorker Infrastrukturprojekte zu blockieren - und nicht nur das. (Ausland, 02.10.2025 - 00:22) weiterlesen...

Bislang keine Einigung: US-Beamte im «Shutdown»-Zwangsurlaub. Während sich Demokraten und Republikaner gegenseitig die Schuld an dem Stillstand zuschieben, tragen zunächst viele Staatsbedienstete die Last. In den USA ist der befürchtete «Shutdown» angelaufen. (Ausland, 01.10.2025 - 19:59) weiterlesen...

Supreme Court lässt Fed-Vorständin vorerst im Amt. Nun versetzt auch das höchste US-Gericht ihm einen Dämpfer. Das letzte Wort ist noch nicht gesprochen. Trump will die Fed-Vorständin Cook ihres Amtes entheben, doch scheiterte mehrfach vor Gericht. (Wirtschaft, 01.10.2025 - 17:35) weiterlesen...

«Hi Donald!» - US-Comedians schicken Gruß an Trump. US-Präsident Trump freut das. Jetzt kontern die Comedians. Die Late-Night-Show von Jimmy Kimmel war vorübergehend abgesetzt worden, die von Stephen Colbert soll demnächst auslaufen. (Unterhaltung, 01.10.2025 - 16:41) weiterlesen...

Wichtiges Senatstreffen nach «Shutdown»-Start in den USA. Jetzt richten sich alle Augen auf ein wichtiges Treffen im Kapitol. In den USA hat der befürchtete Stillstand der Arbeit von Regierungsbehörden teilweise begonnen. (Ausland, 01.10.2025 - 15:23) weiterlesen...