Europa, EU

Die EU-Kommission plant einen länderübergreifend gültigen Behindertenausweis.

06.09.2023 - 15:01:51

EU-Kommission will Europäischen Behindertenausweis. Der Vorschlag muss noch von den EU-Ländern und dem Europaparlament diskutiert werden, bevor er umgesetzt wird.

Für Menschen mit Behinderungen in Europa soll es nach Willen der EU-Kommission künftig einen einheitlichen Ausweis geben. Damit sollen Menschen mit Behinderungen «gleichberechtigt Zugang zu Sonderkonditionen, Vorzugsbehandlung und Parkrechten haben, wenn sie einen anderen Mitgliedstaat besuchen», hieß es heute von der Brüsseler Behörde.

Auch solle der derzeitige EU-Parkausweis für Menschen mit Einschränkungen verbessert werden. Beide Ausweise sollen in der ganzen EU anerkannt werden und sowohl als physische Karte als auch digital erhältlich sein.

Der Nachweis soll demnach besondere Bedingungen und Vorzugsbehandlungen bei öffentlichen und privaten Einrichtungen ermöglichen, darunter beispielsweise ermäßigte Gebühren und Zugang zu Blindenschrift und Audioguides. Er soll nationale Behindertenausweise oder -zertifikate nicht ersetzen, sondern als Ergänzung dienen. Zudem sollen die Mitgliedsländer weiterhin für die Beurteilung des Behindertenstatus zuständig sein.

Vorschlag muss noch diskutiert werden

Der derzeitige EU-Parkausweis für Menschen mit Behinderungen sollte zwar in allen EU-Ländern anerkannt werden, das sei aber nicht immer der Fall. Diese Situation werde verschärft durch Unterschiede im Format, Gestaltung und Anwendung des Ausweises in der EU. Daher will die Kommission ein verbindliches und standardisiertes Ausweismodell einführen. Sicherheitsmerkmale sollen Betrug und Fälschung verhindern.

Der Vorschlag der Kommission muss nun von den EU-Ländern und dem Europaparlament diskutiert werden. Nach einer Einigung haben die Länder nach dem Willen der Kommission 18 Monate Zeit, die Pläne in nationales Recht umzusetzen. Ein Jahr später sollen die Ausweise dann beantragt werden können. Menschen mit Behinderungen und deren Organisationen seien an der Ausarbeitung der Pläne beteiligt gewesen.

@ dpa.de

Weitere Meldungen

Geld nutzen: Brüssel will Sparer zu Anlegern machen. Gleichzeitig liegen riesige Sparsummen auf der Bank. Brüssel versucht, die Bürger zum Anlegen zu bringen und setzt ganz grundlegend an. Die EU braucht Geld - etwa für Verteidigung und die Wirtschaft. (Wirtschaft, 30.09.2025 - 15:29) weiterlesen...

EU-Kommission will mehr Bürger zum Geldanlegen bringen. Weil das Geld für Investitionen etwa in Verteidigung dringend gebraucht wird, will die EU-Kommission anpacken und bei Bildung ansetzen. Menschen in Europa sparen Billionen - legen sie aber nicht an. (Wirtschaft, 30.09.2025 - 12:50) weiterlesen...

Studie: Gas-Export in EU beschert Putin Milliardeneinnahmen Welchen Anteil tragen Unternehmen aus der EU daran, dass Russland seinen Krieg gegen die Ukraine führen kann? Eine Studie analysiert LNG-Geschäfte - das Ergebnis ist auch für Deutschland unangenehm. (Wirtschaft, 30.09.2025 - 10:54) weiterlesen...

EU setzt Iran-Sanktionen wieder in Kraft Im Atomstreit mit dem Iran stehen die Zeichen auf Konfrontation. (Ausland, 29.09.2025 - 12:33) weiterlesen...

Europas Umwelt kränkelt - und das hat Folgen. Dennoch hat der Kontinent seine eigenen Probleme gerade beim Kampf gegen Klimakrise und Artensterben, wie ein neuer Bericht aufzeigt. Europa gilt als Vorreiter beim Klima- und Umweltschutz. (Wissenschaft, 29.09.2025 - 04:30) weiterlesen...

Moldaus Präsidentin vor Wahl: «Enormer Druck aus Moskau». Kurz vor der Wahl beklagt Präsidentin Sandu, Russland setze unfaire Methoden ein. In Moldau streiten seit Jahrzehnten prorussische und proeuropäische Kräfte um den Kurs. (Ausland, 27.09.2025 - 05:00) weiterlesen...