USA, Regierung

Der US-Präsident erregt sich über ein Video der Demokraten.

22.11.2025 - 20:51:30

Trump rudert nach Drohungen gegen Kongressmitglieder zurück. Er spricht von «aufständischem Verhalten», das mit dem Tod bestraft werden könne. Jetzt versucht er, seine Worte zu relativieren.

Nach harscher Kritik hat US-Präsident Donald Trump sich bemüht, seine Drohungen gegen demokratische Kongressmitglieder zu relativieren. «Ich drohe ihnen nicht mit dem Tod, aber ich glaube, sie stecken in ernsthaften Schwierigkeiten. Früher bedeutete das den Tod», sagte er in einem Gespräch mit Fox News Radio. Aus seiner Sicht hätten die Parlamentarier das Gesetz gebrochen, indem sie Angehörige des US-Militärs dazu aufgefordert hätten, Befehle des US-Präsidenten zu verweigern. 

Was war tatsächlich passiert? In dem Video, das Trump auf den Plan gerufen hat, fordern sechs demokratische Kongressmitglieder, die selbst einen Militär- oder Geheimdiensthintergrund haben, im Kern Angehörige des US-Militärs auf, sich nicht unter Druck setzen zu lassen. «Unsere Gesetze sind klar: Ihr könnt illegale Befehle verweigern - ihr müsst illegale Befehle verweigern», heißt es. Niemand müsse Anordnungen ausführen, die gegen Recht oder Verfassung verstießen. 

Trump: «AUFSTÄNDISCHES VERHALTEN, mit dem TODE bestrafbar!»

Daraufhin hatte Trump auf der Plattform Truth Social mehrere Beiträge abgesetzt, in denen er einer Gruppe von Demokraten «aufständisches Verhalten von Verrätern» vorwarf. In einem weiteren Post nannte er sie zwar nicht namentlich, schrieb aber: «AUFSTÄNDISCHES VERHALTEN, mit dem TODE bestrafbar!»

Demokraten reagierten scharf darauf. Der Republikaner habe ihr und anderen Parlamentariern mit «Festnahme, Prozess und dem Tod» gedroht, weil er ein von ihnen veröffentlichtes Video ablehne, sagte die Senatorin Elissa Slotkin in einem bei X veröffentlichten Clip. Der Minderheitsführer der Partei im Senat, Chuck Schumer, warnte, Trump rufe faktisch zur Hinrichtung gewählter Volksvertreter auf. «Um es glasklar zu sagen: Der Präsident der Vereinigten Staaten fordert die Exekution gewählter Amtsträger», sagte Schumer. Das sei «brandgefährlich».

@ dpa.de

Weitere Meldungen

Nach Streit mit Trump: Hardlinerin Greene legt Amt nieder. Sie war glühende Unterstützerin Trumps - bis es wegen des Epstein-Skandals zu einem Bruch kam. Jetzt zieht sie Konsequenzen. Marjorie Taylor Greene gilt im Regierungslager als rechte Hardlinerin. (Ausland, 22.11.2025 - 05:09) weiterlesen...

Nach Trump-Streit: Republikanerin Greene verlässt Kongress. Sie war glühende Unterstützerin Trumps - bis es wegen des Epstein-Skandals zu einem Bruch kam. Jetzt zieht sie Konsequenzen. Marjorie Taylor Greene gilt im Regierungslager als rechte Hardlinerin. (Ausland, 22.11.2025 - 03:01) weiterlesen...

Charme-Offensive im Oval Office: Trump schwärmt von Mamdani. Nun, nach ihrem ersten Treffen, gibt sich Donald Trump äußerst angetan von Zohran Mamdani. Der US-Präsident nannte den linken Demokraten einst einen «einhundert-prozentigen kommunistischen Irren». (Ausland, 22.11.2025 - 01:43) weiterlesen...

Mamdani und Trump überraschen mit Einigkeit im Oval Office Sie hatten sich gegenseitig beschimpft, doch bei ihrem Treffen bekunden New Yorks künftiger Bürgermeister Mamdani und Präsident Trump ihren Respekt - und scherzen über alte Beleidigungen. (Ausland, 21.11.2025 - 22:46) weiterlesen...

Mamdani wird New Yorks neuer Bürgermeister - und jetzt?. Vor seinem Amtsantritt steht nun ein politisch brisanter Termin an: ein Treffen mit Trump. Seine Wahl sorgte international für Aufsehen, bald wird Zohran Mamdani die größte Stadt der USA regieren. (Ausland, 21.11.2025 - 05:00) weiterlesen...

Regierungsquelle: USA arbeiten nicht am G20-Gipfel mit Die USA wollen sich nach Angaben aus der Regierung weiterhin nicht inhaltlich am G20-Gipfel in Südafrika beteiligen, sondern lediglich an der Präsidentschaftsübergabe teilnehmen. (Boerse, 20.11.2025 - 17:25) weiterlesen...