Hardliner, Reformer

Bei der Präsidentenwahl im Iran deutet sich ein knappes Rennen zwischen zwei Bewerbern an.

29.06.2024 - 06:57:11

Hardliner gegen Reformer: Knappes Rennen bei Iran-Wahl

  • Der iranische Oberste Führer Ayatollah Ali Khamenei verlässt das Gebäude nach der Stimmabgabe während der Präsidentschaftswahlen. - Foto: Vahid Salemi/AP/dpa

    Vahid Salemi/AP/dpa

  • Massud Peseschkian, Präsidentschaftskandidat und ehemaliger Gesundheitsminister von Iran, reagiert bei einer Debatte der Kandidaten im Fernsehstudio. - Foto: Morteza Fakhri Nezhad/IRIB/AP/dpa

    Morteza Fakhri Nezhad/IRIB/AP/dpa

Der iranische Oberste Führer Ayatollah Ali Khamenei verlässt das Gebäude nach der Stimmabgabe während der Präsidentschaftswahlen. - Foto: Vahid Salemi/AP/dpaMassud Peseschkian, Präsidentschaftskandidat und ehemaliger Gesundheitsminister von Iran, reagiert bei einer Debatte der Kandidaten im Fernsehstudio. - Foto: Morteza Fakhri Nezhad/IRIB/AP/dpa

Im Iran deutet sich Teilergebnissen zufolge ein knappes Rennen zwischen dem moderaten Politiker Massud Peseschkian und Hardliner Said Dschalili an. Nach der Auszählung von rund 19 Millionen Stimmen kam Peseschkian auf etwa 43,5 Prozent, Dschalili auf 37,7 Prozent. Der amtierende Parlamentspräsident Mohammed Bagher Ghalibaf folgte auf dem dritten Platz mit etwa 14 Prozent der Stimmen, wie der Leiter der Wahlbehörde am Samstag im Staatsfernsehen berichtete. Der vierte Bewerber, der Geistliche Mostafa Purmohammadi, erreichte weniger als ein Prozent der Stimmen.

Rund 61 Millionen Wählerinnen und Wähler waren am Freitag aufgerufen, einen neuen Regierungschef zu wählen. Die Wahllokale waren nach mehrmaliger Verlängerung durch das Innenministerium noch bis in die späten Abendstunden geöffnet. Sollte keiner der Bewerber mehr als 50 Prozent der Stimmen gewinnen, geht es für die beiden stärksten Kandidaten am 5. Juli in eine Stichwahl.

Dreikampf zwischen zwei Hardlinern und einem Reformer

Von insgesamt 80 Bewerbern hatte der sogenannte Wächterrat, ein mächtiges islamisches Kontrollgremium, nur sechs als Kandidaten für die Wahl zugelassen. Zwei zugelassene Bewerber zogen sich zurück. Unter den chancenreichen systemtreuen, erzkonservativen Kräften lieferten sich Parlamentspräsident Mohammed Bagher Ghalibaf und der Hardliner Said Dschalili eine öffentliche Fehde. Als ihr Herausforderer galt der moderate Politiker Massud Peseschkian. Er bezeichnete sich selbst als wertekonservativen Politiker, der Reformen für nötig hält.

Beobachter gingen davon aus, dass eine hohe Wahlbeteiligung Peseschkian in die Karten spielen könnte. Zuletzt waren vor allem Anhänger des Reformlagers Wahlen ferngeblieben. Beobachter sehen auch Vorteile für Peseschkian, sollte es zu einer Stichwahl kommen und die Iranerinnen und Iraner die Wahl zwischen einem Konservativen und einem Reformer treffen müssen.

Wahlkampf von einem Thema dominiert

Den Glauben an große innenpolitische Veränderungen haben die meisten Landesbewohner, vor allem junge Menschen, verloren. Einige Aktivisten sowie die inhaftierte Friedensnobelpreisträgerin Narges Mohammadi riefen zum Boykott der Wahl auf. Bei der jüngsten Parlamentswahl im März hatte die Wahlbeteiligung ein Rekordtief von rund 40 Prozent erreicht. Bei Präsidentenwahlen liegt die Beteiligung traditioneller höher.

Im Wahlkampf debattierten die Kandidaten vor allem über Wege, die enorme Wirtschaftskrise im Land zu bewältigen. Der Iran ist wegen seines umstrittenen Atomprogramms mit internationalen Sanktionen belegt und vom weltweiten Finanzsystem weitgehend abgeschnitten. Das Land benötigt Investitionen in Milliardenhöhe.

Irans politisches System vereint seit der Revolution von 1979 republikanische und auch theokratische Züge. Freie Wahlen gibt es jedoch nicht: Das Kontrollgremium des Wächterrats prüft Kandidaten stets auf ihre Eignung. Eine grundsätzliche Kritik am System wird nicht geduldet, wie die Niederschlagung von Protesten in den vergangenen Jahren zeigte.

Der Präsident hat im Iran als Regierungsoberhaupt nur eingeschränkte Macht. Staatsoberhaupt ist der 85 Jahre alte Religionsführer Ajatollah Ali Chamenei, der in allen strategischen Belangen das letzte Wort hat.

@ dpa.de