UN, #COP30

Aus den verschiedensten Ecken Süd- und Mittelamerikas haben sich Dutzende Indigene per Schiff zusammen auf den Weg gemacht.

11.11.2025 - 05:00:23

Einmal durch den Dschungel: Aktivisten-Schiff erreicht COP30. An die Klimakonferenz in Brasilien haben sie eine klare Botschaft.

3000 Kilometer per Schiff von den Anden bis in den Amazonas: So sind mehr als 60 indigene Aktivistinnen und Aktivisten zur Weltklimakonferenz im brasilianischen Belém gereist. «Wir sind in Ecuador gestartet und dann nach Peru, Kolumbien und Brasilien gereist, um die verschiedenen Realitäten der Gebiete in diesem fragilen Ökosystem, dem Amazonas, kennenzulernen und zu verstehen», erzählt der Aktivist Leo Cerda bei der mit bunten Flaggen und kämpferischen Schlachtrufen begleiteten Ankunft der «Amazon Flotilla» am Hafen von Belém. 

Gemeinsam mit Vertretern anderer indigener Gemeinschaften will Cerda sich auf der Weltklimakonferenz Gehör verschaffen. Seine Mitstreiterinnen und Mitstreiter stammen unter anderem aus Ecuador, Peru, Guatemala, Brasilien und Mexiko. Sie tragen bunte Farben, riesige Blumenohrringe, Federn im Haar oder traditionelle Bemalungen auf dem Gesicht.

Viele Völker – eine Mission 

So unterschiedliche ihre Hintergründe sind, haben sie eine gemeinsame Mission, wie die Aktivisten betonen: Klimagerechtigkeit könne es nur geben, wenn die Ausweitung der Ölförderung gestoppt werde und indigene Völker, die den Regenwald schützen, direkt und effektiv finanziell unterstützt würden. 

«Die derzeitige Klimafinanzierung ist ein Labyrinth, das darauf ausgelegt ist, uns scheitern zu lassen», kritisiert Katty Gualinga aus Ecuador. Während in reichen Industrieländern weiter Subventionen für fossile Brennstoffe flössen, «werden wir aufgefordert, den Planeten ohne Ressourcen zu retten». 

Amazonas nicht nur elementar für Indigene

Auch Cerda wird deutlich: «Man kann die fossile Industrie in diesem zerbrechlichen Ökosystem nicht ausweiten, denn die Ressourcen stammen aus dem Amazonas und der Amazonas kann nicht länger standhalten.» Das Ökosystem sei «sehr wichtig für die Welt – nicht nur für Indigene, sondern für das Weltklima selbst.»

@ dpa.de

Weitere Meldungen

Indigene Aktivisten stürmen Gelände der Klimakonferenz. Ein gewaltsames Eindringen von Aktivisten haben sie jedoch nicht verhindert. Die Ereignisse werfen unangenehme Fragen auf. Etliche Sicherheitskräfte bewachen die UN-Klimakonferenz. (Ausland, 12.11.2025 - 02:32) weiterlesen...

Kaliforniens Gouverneur: «Trump ist nur vorübergehend». Newsom nennt Trump einen «Tyrannen» und schürt Hoffnung auf Veränderung. Während Trump das Klimaabkommen verlässt, kämpft Kalifornien weiter für Klimaschutz. (Ausland, 11.11.2025 - 19:15) weiterlesen...

UN-Gipfel startet mit Kampfansage an Klimaleugner. Solchen Klimaleugnern stellt sich Brasiliens Staatsoberhaupt zu Beginn der COP30 am Amazonas entschlossen entgegen. Donald Trump nennt die Erderwärmung einen Schwindel. (Ausland, 10.11.2025 - 17:09) weiterlesen...

Krisentreffen am Amazonas – Was bringt die Klimakonferenz?. Stattdessen ist das Problem noch größer geworden. Nun gibt es ein Krisentreffen an einem ganz besonderen Ort. Zehn Jahre nach dem Abkommen von Paris ist die Klimakrise alles andere als bewältigt. (Ausland, 10.11.2025 - 04:30) weiterlesen...

Klimawandel hat schon Millionen Menschen in Flucht getrieben. Was UNHCR-Chef Filippo Grandi jetzt von der Weltklimakonferenz fordert. Überschwemmungen, Hitze, Wasserknappheit: Die meisten Konfliktregionen sind auch von der Klimakrise stark betroffen. (Ausland, 10.11.2025 - 00:01) weiterlesen...

Brasilien startet Klimagipfel mit Elan - Bilanz hat Kratzer Neue Schnellstraße durch den Regenwald, Ölbohrungen am Amazonas, Kreuzfahrtschiffe als Hotels im Hafen: Wie glaubwürdig ist Brasilien beim Heimspiel auf der COP30? (Ausland, 09.11.2025 - 10:00) weiterlesen...